Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Erwein H. Eltz

    Die Modernisierung einer Standesherrschaft
    Mit den Kosaken
    Wie das Leben jeden verändert
    Die Fuerstenberger. 800 Jahre Herrschaft und Kultur in Mitteleuropa
    • Wie das Leben jeden verändert Tagebuchaufzeichnungen der Johanna Gräfin von und zu Eltz 1896-1945 Die Tagebuchaufzeichnungen von Johanna Gräfin Eltz-Schönborn (1875-1957) erstrecken sich über nahezu fünf Jahrzehnte und sind damit ein einzigartiges Zeitdokument. Die frühen Einträge lassen den Leser eintauchen in die untergegangene Welt der europäischen Aristokratie um die Jahrhundertwende. Besonders eindrucksvoll dokumentierte die Verfasserin die beiden entscheidenden historischen Umbrüche in Österreich im 20. Jahrhundert – den Zusammenbruch der Donaumonarchie 1918 sowie den so genannten „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland 1938. Schließlich wurde das vorliegende Tagebuch zum mutigen Bekenntnis Johanna Eltz-Schönborns zu ihrer entschiedenen Ablehnung des NS-Staates und seiner Verbrechen. Sehr wertvolle historische Zeugnisse sind auch die über 200 in dieser Publikation enthaltenen Abbildungen. Die Aufnahmen aus dem Nachlass Johanna Eltz-Schönborns reichen bis in die Anfangszeit der Fotographie Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Sie ermöglichen einzigartige und unverstellte Einblicke in die Lebenswelt des mitteleuropäischen Adels um die Jahrhundertwende.

      Wie das Leben jeden verändert
    • Mit den Kosaken

      Tagebuch, Erinnerungen und Gedanken des Erwein Karl Graf zu Eltz 1943-1945/46

      Nach längerem Zögern entschloss sich der Vater des Herausgebers, seine Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1943-1945/46 zu sichten und als Buch niederzuschreiben. Ursprünglich nur für die Familie gedacht, erschien es 1970 als Privatdruck in einer Auflage von 50 Stück. Bald zeigte sich jedoch ein unerwartetes Interesse in der historischen Forschung. Als der Autor bemerkte, dass andere Publikationen Teile seiner Arbeit verwendeten, entschloss er sich, eine überarbeitete Veröffentlichung in Betracht zu ziehen. Ab 1973 begann er mit Korrekturen und Ergänzungen, um auch weiterführende Gedanken und Erinnerungen aufzunehmen. Sein früher Tod 1975 setzte diesem Vorhaben ein Ende. Fast 40 Jahre später blieb das Interesse an den Aufzeichnungen ungebrochen, und der Herausgeber erhielt zahlreiche Anfragen. Ein Schreiben der Loughborough University im Jahr 2011 motivierte ihn schließlich, eine Neuauflage in Angriff zu nehmen. Das Buch umfasst nun das unveränderte Tagebuch sowie die vorgesehenen Ergänzungen des Vaters, ergänzt durch eine Einleitung und Erläuterungen. Zudem wurden unveröffentlichte Fotos, ein Personen- und Ortsregister sowie ein Literaturverzeichnis hinzugefügt. Im Anhang sind verschiedene Dokumente zusammengestellt, um den Lesefluss zu erleichtern.

      Mit den Kosaken