The book explores the intersection of ordinary reality and a magical world, exemplifying the two-worlds model common in fantastic children's and youth literature. Unlike horror stories, which may only partially suit younger audiences, this narrative immerses readers in extraordinary events without clarifying the magical elements. The content includes tales such as "The Christmas," "The Wij," and "How Ivan Ivanovich and Ivan Nikiforovich Quarreled," highlighting themes of fantasy while briefly referencing science fiction.
Ludwig Rubiner Boeken






- Taten des großen Alexander- 80bladzijden
- 3 uur lezen
 - Taten des großen Alexander ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei. 
- In einer eindringlichen Darstellung wird die apokalyptische Geburt einer Generation beschrieben, die inmitten von Naturkatastrophen und urbanem Chaos aufwächst. Die Erde zerbricht, das Wasser überflutet und das Feuer schwebt durch die Luft, während die Menschen in einer surrealen, von Farben und Emotionen durchdrungenen Welt gefangen sind. Die Stadt Berlin wird als ein Ort voller Kontraste und intensiver Sinneseindrücke dargestellt, wo Einsamkeit und Leidenschaft aufeinandertreffen. Diese poetische Erzählung thematisiert das Aufeinandertreffen von Zerstörung und neuem Leben in einer verwandelten Welt. 
- Ludwig Rubiner war ein einflussreicher Dichter und Literaturkritiker des Expressionismus, der sich stark für die gesellschaftliche Verantwortung von Schriftstellern und Dichtern einsetzte. Sein politisches Engagement spiegelt sich in seinen Essays und Kritiken wider, die die Rolle der Literatur in der Gesellschaft thematisieren. Rubiners Werk trägt zur Diskussion über die Verbindung zwischen Kunst und Politik bei und zeigt auf, wie Literatur als Mittel für sozialen Wandel genutzt werden kann. 
- Ludwig Rubiner, ein einflussreicher Dichter und Literaturkritiker des Expressionismus, thematisiert in seinem posthum uraufgeführten Wandlungsdrama "Die Gewaltlosen" die gesellschaftliche Verantwortung von Literaten. Das Werk, das 1920 Premiere feierte, ist stark von einem messianischen Bewusstsein geprägt und reflektiert Rubiners politisches Engagement. Es bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Pflichten der Schriftsteller in einer turbulenten Zeit. 
- Ludwig Rubiner (1881-1920), Lyriker, Dramatiker, Publizist, einer der Wortführer des "linken Expressionismus", ist bisher weithin unbekannt geblieben. Er wird hier zum erstenmal mit einer umfangreichen Werkauswahl der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Rubiners Werk ist nicht nur von historischem Interesse; seine Gedichte, Glossen, Polemiken und Kritiken überzeugen noch immer durch ihre Unbedingtheit und Unmittelbarkeit. Sein Ziel, eine "Gestaltung der produktiven Menschengemeinschaft über alle Länder hin", seine Postulierung eines "wirklich schöpferischen Lebens", hat nach wie vor Gültigkeit. Rubiners Kritik richtete sich gegen eine restaurative Kunst und mündete in der Bejahung einer sozialkritischen Literatur. Indem er das scheinbar unpolitische "reine Kunstwerk" bloßstellte, prägte er die Maxime: "Politik ist die Veröffentlichung unserer sittlichen Absichten." Konsequent bekannte sich Rubiner zur "Realität der Novembertage 1917 und 1918, da die menschliche Sprache die Ideen 'Sowjets' und 'Räte' als neue, mächtige Selbstverständlichkeit über die Länder warf". 
- Die indischen Opale- Kriminal-Roman - Wie konnte der Berliner Bankier Brandorff mitten in der Nacht aus seinem von innen verschlossenen Arbeitszimmer verschwinden? Ist er einem raffinierten Verbrechen zum Opfer gefallen, oder hat er das Haus freiwillig auf mysteriöse Weise verlassen? Seine besorgte Tochter Cecily, ihr Verlobter Soltau, Rechtsanwalt Sanders und ein Kriminalkommissar setzen alles daran, einen rätselhaften Fall aufzuklären, der an lange vergessene Geheimnisse rührt. Ludwig Rubiners kurz vor dem Ersten Weltkrieg entstandener Kriminalroman zählt zu den frühen Beispielen dieser Gattumg in Deutschland. 

