Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und emotionalen Belastungen, die Polizeibeamte beim Überbringen von Todesnachrichten erleben. Zunächst werden die Zielsetzung sowie die normativen und institutionellen Rahmenbedingungen beleuchtet. Ein zentraler Aspekt ist die emotionale Belastung, die Polizisten in schwierigen Einsatzlagen und insbesondere in der Konfrontation mit dem Tod empfinden. Die Leitlinien für die Überbringung von Todesnachrichten umfassen die Vorbereitung auf das Gespräch, die Durchführung vor Ort und die Nachbereitung für die Beamten. Der aktuelle Forschungsstand wird durch eine Analyse der Polizeiwissenschaft und spezifischer Stressforschung ergänzt, während empirische Untersuchungen zum Thema die theoretischen Grundlagen untermauern. Stress- und Stresstheorien werden kritisch gewürdigt, und ein theoretisches Rahmenmodell wird vorgestellt. Die Methodologie umfasst Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung, wobei Gütekriterien berücksichtigt werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen verschiedene Typen der Stressbewältigung sowie primäre und sekundäre Bewertungen des Erlebten. In der Diskussion werden die Konsequenzen für das theoretische Rahmenmodell und die Ausbildung von Polizeibeamten erörtert, um zukünftige Herausforderungen besser zu bewältigen. Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen rundet die Arbeit ab.
Jürgen Kahmann Boeken




BASIC-Programme zur numerischen Mathematik
- 80bladzijden
- 3 uur lezen
Inhaltsverzeichnis1 Einführung.2 Lineare Gleichungen und Ungleichungen.3 Iteration.4 Interpolation und diskrete Approximation.5 Numerische Differentiation und Integration.Verzeichnis der behandelten Probleme.
Inhaltsverzeichnis 0 Einführung. 0.1 Der Rechner TI 59. 0.2 Eingabe von Programmen. 0.3 Magnetkarten. 1 Matrizen. 1.1 Produktsumme. 1.2 Matrizenprodukt. 2 Lineare Gleichungen und Ungleichungen. 2.1 Der Algorithmus von Gauß. 2.2 Gaußalgorithmus mit Pivotsuche. 2.3 LR-Zerlegung. 2.4 LR-Zerlegung mit Pivotsuche. 2.5 Inversion mit totaler Pivotsuche. 2.6 Cholesky-Zerlegung. 2.7 QR-Zerlegung und vermittelndes Ausgleichen. 2.8 Zyklische Relaxation. 2.9 Methode des stärksten Abstiegs. 2.10 Lineare Optimierung. 3 Iteration. 3.1 Vektoriteration nach von Mises. 3.2 Inverse Iteration. 3.3 LR-Algorithmus. 3.4 Iteration in einer Variablen. 3.5 Steffensen-Iteration. 3.6 Newton-Verfahren. 3.7 Regula falsi. 3.8 Horner-Schema. 3.9 Erweitertes Horner-Schema. 3.10 Einfache Nullstellen von Polynomen. 3.11 Verfahren von Bairstow. 3.12 Bernoulli-Verfahren. 3.13 Inverses Bernoulli-Verfahren. 3.14 QD-Algorithmus für tridiagonale Matrizen. 3.15 QD-Algorithmus für Polynome. 4 Interpolation und diskrete Approximation. 4.1 Lagrange-Interpolation. 4.2 Schema von Neville. 4.3 Entwickeln nach Tschebyscheff-Polynomen. 4.4 Ökonomisieren eines Polynoms. 4.5 Methode der kleinsten Quadrate. 4.6 Algorithmus von Clenshaw. 4.7 De Casteljau. 4.8 Bézier-Kurve. 4.9 Interpolation durch kubische Splines. 5 Numerische Differentiation und Integration. 5.1 Numerische Differentia