Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Schelten

    Grundlagen der Arbeitspädagogik
    Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache
    Vvedenie v professional'nyju pedagogiku
    Testbeurteilung und Testerstellung
    Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung
    Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung
    • Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema „LernendeOrganisation“ reicht.

      Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung
    • Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung

      Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1997

      • 210bladzijden
      • 8 uur lezen

      InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.- Schulentwicklung, Schulmanagement und pädagogische Professionalität.- Technische Bildung in Preussen-Deutschland 1890 – 1938. Methodologische Anmerkungen in theoretischer Absicht.- Die Genese und „Wirksamkeit“ der technischen Berufsmaturität im Spannungsfeld bildungspolitischer Interessenaushandlung.- Der Beitrag einer systemisch-konstruktiven Wirtschaftsdidaktik zu aktuellen Diskussionspunkten in der Didaktik der Wirtschaftslehre.- Selbstgesteuertes Lernen im Prozeß der Arbeit: Konzeptionelle Überlegungen — empirische Befunde.- Das Verhältnis Individuum — Organisation als Grundsatzfrage betriebspädagogischer Foschung — ein Beitrag im Kontext des Diskurses zur ‘Lernenden Organisation’.- Synergieeffekte nutzen durch eine verbesserte Kooperation zwischen Berufsschullehrern und Ausbildern.- Schülerurteile über einen handlungsorientierten Metalltechnikunterricht.- Die Bedeutung von Netzwerken für die Vermittlung von Zusammenhangswissen im Rahmen wirtschaftsberuflicher Umweltbildung.- Gestaltung von Informationstechnik für das Lernen im Arbeitsprozeß.- Autorenverzeichnis.

      Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung
    • Testbeurteilung und Testerstellung

      • 189bladzijden
      • 7 uur lezen

      In diesem Lehrbuch werden bestimmte Grundlagen der deskriptiven Statistik und verschiedene Methoden und Prinzipien der Testanwendung, Testbeurteilung und Testkonstruktion integriert dargestellt. Systematisch wird auch entwickelt, wie aus einer Klassenarbeit bzw. aus einer Schulaufgabe ein informeller Leistungstest entsteht. Das Buch ist mit vielfältigen Beispielen und Übungen versehen. Auch aufgrund der guten Lesbarkeit ist es zum Selbststudium geeignet. Aus Rezensionen der 1. Auflage: „In verständlicher Sprache werden an Hand leicht nachrechenbarer Beispiele alle für die Konstruktion standardisierter Tests wesentlichen Begriffe und Vorgangsweisen anschaulich dargestellt. Ein sehr brauchbarer Behelf für Studierende der Psychologie und Pädagogik und für Lehrer!“Erziehung und Unterricht

      Testbeurteilung und Testerstellung
    • Das Lehr- und Studienbuch bringt zentrale Begriffe und Konzepte einer berufspädagogischen Fachsprache auf den Punkt. Die Erklärung der Begriffe ist dabei kurz gehalten. Die Konzepte sind ausführlicher dargestellt, um eine vertiefte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik zu ermöglichen. Übersichten reichern die Ausführungen an. Die Bewertung der Begriffe und Konzepte durch den Autor soll dazu anregen, eigene Sichtweisen zu entwickeln. Wichtige Schlagworte oder kurze Aussagesätze fassen die Erläuterungen zusammen. Studienliteraturangaben verweisen auf weiterführende Texte.

      Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache
    • Grundlagen der Arbeitspädagogik

      • 254bladzijden
      • 9 uur lezen

      Der Wandel der Arbeitswelt erfordert neue Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung. Die Arbeitspädagogik untersucht den Zusammenhang von Arbeiten und Lernen und klärt die Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse des aktuellen Arbeitslernens. Dieses Lehr- und Studienbuch bietet eine erziehungswissenschaftliche Aufarbeitung der Arbeitspädagogik und zeigt neue Perspektiven auf. Es enthält zahlreiche praktische Beispiele und schließt jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung, einer Liste wichtiger Begriffe und Konzepte, Literaturangaben sowie meist einer Übungsaufgabe ab, um das Gelesene zu reflektieren und praktisch umzusetzen. Die vorliegende 3. Auflage wird als nützliches Kompendium beschrieben, das einen theoretisch fundierten Einblick in die betriebliche Praxis und Unterweisung bietet. Es dient als wichtiges Arbeitsmittel für alle, die an allgemeinbildenden Schulen eine zeitgemäße und anspruchsvolle Berufsausbildung vorbereiten oder diese im berufsbildenden Schulwesen begleiten. Die positiven Pressestimmen heben die gelungene Einführung und die informative Darstellung der Arbeitspädagogik unter neueren Aspekten hervor.

      Grundlagen der Arbeitspädagogik
    • Einführung in die Berufspädagogik

      • 293bladzijden
      • 11 uur lezen

      Aktuell ist berufliche Bildung durch neue Inhalte und Methoden gekennzeichnet. Dies erfordert eine moderne Berufspadagogik, die in Wissenschaft und Praxis die Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse aktueller Berufsbildung zu klaren sucht. Das Lehr- und Studienbuch fuhrt in eine moderne Berufspadagogik ein. Dieses komplexe Feld ist ubersichtlich gegliedert, in der Diktion gut verstandlich dargestellt und mit vielfaltigen Veranschaulichungen versehen. Padagogische Bezuge beruflicher Bildungsvorgange, besonders jene in der Berufsaus- und Weiterbildung werden herausgearbeitet und neue Perspektiven aufgezeigt.

      Einführung in die Berufspädagogik
    • Das motorische Lernen ist ein zentraler Gegenstand der berufspraktischen Ausbildung. Eine berufspädagogische Umsetzung von Erkenntnissen des Lernens im Bewegungsbereich ist bisher nur geringfügig geleistet worden. Die Arbeit füllt diese Lücke aus und stellt eine Theorie der Berufsmotorik unter pädagogischem Aspekt auf. Motorische Lernvorgänge in der Berufsausbildung werden aus heutiger Sicht umfassend dargestellt und erklärt. Damit wird für alle Lehrkräfte, die in der Arbeitslehre sowie in der schulischen und betrieblichen Ausbildung tätig sind, ein vertieftes Verständnis berufsmotorischer Lernvorgänge vermittelt.

      Motorisches Lernen in der Berufsausbildung