Michael Rumpf Volgorde van de boeken






- 2023
- 2023
Dieser Band enthält Gedanken zur Ehe, die sich Philosophen und Schriftsteller in 2500 Jahren abendländischer Kulturgeschichte gemacht haben. Der Band enthält Texte von Platon, Aristoteles, Augustinus, Pietro Aretino, Martin Luther, Francis Bacon, Jean-Jacques Rousseau, Adolph Knigge, Johann Wolfgang von Goethe, Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Gottlieb Fichte, Sören Kierkegaard, Ludwig Feuerbach, Friedrich Engels, Honoré de Balzac, Friedrich Nietzsche, Hermann Cohen, Georg Simmel, Hermann Keyserling und Theodor W. Adorno.
- 2019
Was nützt es, wenn ein Chamäleon Farbe bekennt?
444 Aphorismen von Dr. Michael Rumpf
444 Aphorismen von Dr. Michael Rumpf, viele bisher unveröffentlicht, von einem der „besten und wichtigsten deutschsprachigen Aphoristiker der letzten Jahrzehnte“ wie ihn Hans-Horst Skupy nennt. Erstmalig in einer großen Werkschau, das Beste vom Besten, erweitert mit vielen Neuschöpfungen. Exklusiv bei uns! Bellaprint Verlag GmbH
- 2017
In dieser Publikation untersucht Michael Rumpf zentrale Themen der modernen Gesellschaft wie Utopie, Freiheit und Gewalt. Er reflektiert über die Abwesenheit von Wundern in einer technisch-wissenschaftlichen Welt und bietet zahlreiche Erklärungen für gesellschaftliche Phänomene. Der Autor beleuchtet Konzepte wie "Masse" und "Klasse" und führt die Diskussion letztlich zur Individualisierung des Einzelnen. Durch die Verknüpfung von Autonomie, Ökologie und Kunst entfaltet sich ein vielschichtiges Bild der menschlichen Existenz und ihrer Herausforderungen.
- 2017
Der Autor Michael Rumpf widmet sich in dieser Publikation Themen, die uns täglich auf die eine oder andere Art begegnen. Er befasst sich mit der Utopie (und deren Verlust), der Freiheit, nimmt sich der Gewalt als Konstante an, schreibt über Autonomie und Ökologie, Kunst und Gewalt und die Manie. Es gibt keine Wunder und Zufälle in einer technisch-wissenschaftlichen Welt, stattdessen viele Erklärungen. Er befasst sich mit „Masse“ und „Klasse“ um schließlich mit dem Einzelnen und seiner Individualisierung zu enden.
- 2014
Aus dem Inhalt: Von Werten und den Werten Im Wert treffen sich Dasein und Zustimmung. Etwas muss gegeben sein und ihm muss, vom Menschen, Daseinswürdigkeit zuerkannt werden. Ein Buch als bloß vorhandenes ist kein Wert und hat keinen Wert. Erst wenn es für lesens-, aufhebens-, nachdruckenswert erachtet wird, wächst ihm Wert zu. – Von Macht und Selbstbestimmung . kann jeder Versuch Machtstrukturen aufzudecken, um sie abzubauen, mit Sympathien rechnen. Das Ziel ist über den Machtstreit erhaben, doch bestehen Differenzen darüber, wieweit es erreicht ist und aus welchen Formen der Unmündigkiet die Menschen herausgetreten sind. – Von Überlegenheit . Stets klopft sich der Überlegene auf die Schulter, in ihm keimt pharisäerhafter Dank dafür auf, daß er nicht so ist wie die anderen, ein Dank, den er nicht Gott, sondern sich selbst abstattet. – Von Geld, Selbst, Wert Bei liebgewonnen Gegenständen betont man, sie um keinen Preis der Welt verkaufen zu wollen. Diese Gegenstände gehören zu 'Identifikationszonen', sie zu veräußern, hieße, mit ihnen einen Teil seiner Individualität wegzugeben. – Der Tabulose als Melancholiker . Wenn der Tabulose, der Debatten mit sich selbst müde, in den Spiegel blickt, sieht er, hager genug, Don Quichotte.
- 2005
Anschaulich, kompakt und klar: der perfekte Durchblick für die Deutsch-Lektüre! Präzise Inhaltsangabe, verständliche Hintergrundinformationen und Interpretation, Aufgaben mit Lösungstipps. Extras: Schaubilder zu Personen und Aufbau, Stichwortverzeichnis, praktische Infoklappe.
- 2000
- 1997
