Risse in gemauerten Wänden haben ihre Ursache zumeist nicht in der Ausführung selbst. Sie entstehen vor allem aus unverträglichen Verformungen innerhalb der Gesamtkonstruktion eines Bauwerks gerade bei geringen statischen Beanspruchungen, etwa aus lastunabhängigen Formänderungen durch Schwinden und Temperatureinwirkungen. In diesem Buch werden die grundsätzlichen Zusammenhänge von Bauteilverformungen und Rißbildungen dargestellt und an Schadensfällen aus der Praxis erläutert. Aufgezeigt werden Maßnahmen zur Verhinderung von Rißschäden, aber auch die Grenzen der Vermeidbarkeit.
Werner Pfefferkorn Boeken



Ausgedehnte fugenlose Stahlbetonbauten
- 119bladzijden
- 5 uur lezen
Die DIN 1045 enthält im Abschnitt 17.6 „Regeln zur Beschränkung der Rißbreite unter Gebrauchslast“. Diese Regeln allein reichen für die richtige Bewehrung ausgedehnter fugenloser Stahlbetonbauten nicht aus. Sie können einerseits zu unwirtschaftlichen Überbewehrungen und andererseits zu gefährlichen Unterbewehrungen führen. Zu den hiermit verbundenen technischen, wirtschaftlichen und auch juristischen Problemen gibt das Buch Hinweise. Komplizierte ausgedehnte Stahlbetontragwerke stellen an die richtige Zwangsbemessung hohe Anforderungen. Hierzu enthält das Buch ausführliche Erläuterungen mit Bemessungsformeln und -tafeln, deren Anwendung an einem ausgeführten Bauwerk mit besonders hohem Schwierigkeitsgrad gezeigt wird.