Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jürgen Bertram

    1 januari 1940 – 12 augustus 2023
    Staatspolitik und Kommunalpolitik
    Australien, Wildwest. Mit dem Jeep durch das Never-Never-Land
    Onkel Ali & Co.
    Der Story-Jäger
    Kamerad Hasso
    Mattscheibe
    • 2011

      Kriegslast und Verdrängung, Aufbruch und Neubeginn prägen das Deutschland der Nachkriegszeit. In einem kleinbürgerlichen Elternhaus wächst ein Fußballfan heran, allein zwischen seinem autoritären Vater und seiner unglücklichen Mutter. Die Leere, die das Familienleben hinterlässt, füllt der Heranwachsende mit seiner Leidenschaft für das runde Leder. Die Geschichte beginnt mit den Bolzplätzen der niedersächsischen Provinz, führt weiter über Tramptouren zu internationalen Arenen und erreicht am Ende das Paradies: die Begegnung des längst Erwachsenen mit seine Idolen.

      Torschrei
    • 2011

      Onkel Ali & Co.

      Meine Multikulti-Straße

      • 230bladzijden
      • 9 uur lezen
      2,5(2)Tarief

      Migranten: Es wird Zeit, die Menschen zu betrachten, nicht die Diskussion Fluch oder Segen – zwischen diesen Polen pendelt die Integrationsdiskussion. Jürgen Bertram, der als Fernsehkorrespondent selbst viele Jahre im Ausland verbrachte, sprach in seiner Hamburger Nachbarschaft mit den Bürgern, die sonst nur Gegenstand von Polemiken, Statistiken oder Seminaren sind. Das Ergebnis seines Spaziergangs durch die Kulturen sind spannende Lebensgeschichten und überraschende Erkenntnisse.

      Onkel Ali & Co.
    • 2009

      Statt das riesige Reich wirtschaftlich zu missionieren und dabei satte Gewinne einzufahren, kehren viele der Unternehmer ausgezogen bis aufs Hemd zurück. Jürgen Bertram, langjähriger China-Korrespondent der ARD, zeigt, welche Fehleinschätzungen und kulturellen Hintergründe diesen Unternehmensgeschichten zugrunde liegen, wie sie in Zukunft verhindert werden können und welche Konsequenzen das für unsere Gesellschaft haben könnte.

      Die China Falle. Abgezockt im Reich der Mitte
    • 2008

      Jüdisches Leben kehrt zurück nach Deutschland. Jüdische Maler und Musiker, Autoren und Regisseure beleben die Kunstszene der Republik. Es gibt in Deutschland wieder koschere Läden, jüdische Restaurants, jüdische Theater und Salons. Bei seinen monatelangen Reisen kreuz und quer durch Deutschland hat Jürgen Bertram gemeinsam mit seiner Frau, der Autorin Helga Bertram, mit alteingesessenen wie zugewanderten Juden gesprochen. Die Offenheit, auf die der Autor bei seiner Recherche stieß, ermöglicht dem Leser einen Blick in eine über Jahrzehnte eher im Verborgenen liegende Welt.

      Wer baut, der bleibt
    • 2006

      Mattscheibe

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Jürgen Bertram, der fast dreißig Jahre lang für die ARD als Auslandskorrespondent gearbeitet hat, stieß der Frage, inwieweit die Quote das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender bestimmt, auf machtbesessene Politiker, selbstgefällige Sender und eine fatale Programmatik, die, wenn der Kurs nicht endlich korrigiert wird, seiner Ansicht nach „in die Sackgasse des Boulevards“ führt. Seine schonungslose Analyse versteht der ehemalige Asien- Korrespondent als konstruktiven Beitrag zur Wiederbelebung einer im Grunde erhaltenswerten Idee.

      Mattscheibe
    • 2005

      Das Drama von Brettheim

      • 181bladzijden
      • 7 uur lezen

      Am 7. April 1945 marschieren vier schwer bewaffnete Hitlerjungen, die gegen die herannahenden Amerikaner kämpfen sollen, in Brettheim ein. Einige couragierte Bürger entwaffnen die Kindersoldaten, damit ihr Dorf nicht im sinnlosen Kampf zerstört wird. Doch ihr entschlossenes Eingreifen hat verhängnisvolle Die SS verurteilt drei Dorfbewohner zum Tode. Wenige Tage später verhindern die deutschen Befehlshaber die kampflose Übergabe des Dorfes an die Amerikaner. Statt den ersehnten Frieden zu bekommen, verwandelt sich Brettheim durch die Bombardierung amerikanischer Truppen in ein Inferno.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Das Drama von Brettheim
    • 2004

      'So ein Tag, so wunderschön wie heute…' – der Weltmeisterschaftssieg der deutschen Fußballnationalmannschaft 1954 stürzte das deutsche Volk diesseits und – verbotenerweise – auch jenseits der Zonengrenze in einen nationalen Begeisterungstaumel – den ersten seit dem verlorenen Krieg. Die 'Helden von Bern' mit ihrem Kapitän Fritz Walter, den Torschützen Morlock und Rahn und ihrem Trainer Sepp Herberger, kehrten in einem Triumphzug nach Hause zurück, der für den alten Kaiser selbst nicht großartiger hätte ausfallen können. Die Helden waren aber auch Menschen. Menschen aus bescheidenen Verhältnissen, die mit der plötzlichen Rolle als Heroen fertig werden mussten und zum Teil auch an ihr scheiterten. Jürgen Bertram erzählt ihre Geschichte, die Geschichte von Männern, die damals noch wenig am Fußball verdienten, ihre Gesundheit dem Sport opferten und zum Teil schon früh starben. Er erzählt ganz nebenbei eine Sozialgeschichte Deutschlands, und da sind sie: der Nierentisch und die Milchbar, die ersten Wohnwagen und Ferien in Rimini, die Lufthansa wird gegründet, Adenauer ist Kanzler. Und ein Drittel der Bundesbürger wünscht sich den Kaiser zurück …

      Die Helden von Bern
    • 2002

      Kaum ein Markt ist derzeit umkämpfter und umstrittener als das Geschäft mit den Fernseh-News. Jürgen Bertram, langjähriger Auslandskorrespondent der ARD, ist ein spannender Roman über die gierige und manchmal tödliche Jagd nach den täglichen News gelungen.

      Der Story-Jäger
    • 2000

      Mein Australien

      • 157bladzijden
      • 6 uur lezen

      Eine 4-teilige ARD-Dokumentation stellte uns im September das Gastgeberland der diesjährigen Olympischen Spiele vor. Hier nun der reich bebilderte Begleitband des ARD-Korrespondenten Jürgen Bertram, der in faszinierenden Fotografien die vielfältige Natur des Fünften Kontinents zeigt und überraschende Einblicke in das Alltagsleben seiner Bewohner gewährt.

      Mein Australien