Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Klaus Wimmer

    Das neue Insolvenzrecht nach der ESUG-Reform
    Die Neufassung der EulnsVO
    FK-InsO . Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung
    Die Dynamik der Selbstmotivation - das Arbeitsbuch
    Die Dynamik der Selbstmotivation!
    Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz
    • Jeder kann sein Leben meistern und in den Griff bekommen um seine persönlichen Ziele erreichen. Ein entscheidendes Element ist immer wieder die Fähigkeit zur Selbstmotivation. Nie war diese so gefragt wie heute. Doch geht die in diesem Taschenbuch angesprochene Selbstmotivation weiter als allgemein gefordert. Selbstmotivation können wir leicht erlernen und zu unserem ganz persönlichen Vorankommen nutzen. In einem in dieser Form einzigartigen, vierstufigen Konzept zeigt der Autor einen mit Lebensfreude begleiteten Weg auf, um die eigene Selbstmotivation zu wecken und auszubauen. Dabei ist die Lebensfreude ein wichtiger Erfolgsfaktor.Einmal dieses wegweisende Konzept kennengelernt, entwickelt sich daraus eine ganz besondere Energie: "Die Dynamik der Selbstmotivation!" Damit erhält der Leser seinen persönlichen Schlüssel zu seinem Lebensglück. Unterstützt und begleitet wird dieses Konzept von über fünfzig ausgewählten Übungen und Trainings

      Die Dynamik der Selbstmotivation!
    • Der Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung gilt als Pflichtlektüre für jeden, der sich intensiv mit dem Insolvenzrecht beschäftigt: Praktiker schätzen seit Jahren die präzise Zielführung auch bei nicht alltäglichen Fragestellungen. Wissenschaftler überzeugt der Tiefgang der Kommentierung genauso wie die gewissenhafte Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die in fundierten, meinungsbildenden und regelmäßig höchstrichterlich zitierten Schlussfolgerungen mündet. Dabei wird auf die Klarheit der Sprache, wie auch der Gliederung und der trennscharfen Gedankenführung jeder einzelnen Kommentierung besonderer Wert gelegt. Der FK-InsO überzeugt durch die praxisnahe, umfangreiche Kommentierung der InsO selbst, insbesondere auch durch die Kommentierungen des Internationalen Insolvenzrechts, der InsVV sowie der selbstständigen Erläuterungen zu den Themenkreisen Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz und alle insolvenzrechtlich relevanten Aspekte der betrieblichen Altersversorgung. Top aktuell in der 9. Auflage: Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Reform des § 104 InsO die Kommentierung der neuen EuInsVO Informationsstand zum Reformvorhaben des Konzerninsolvenzrechts Dieser Kommentar bietet in einem Band »Full-Service« und ist für alle im Bereich des Insolvenzrechts Tätigen ein unerlässliches Arbeitsmittel.

      FK-InsO . Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung
    • Die EuInsVO stellt das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU dar. Mit diesem Werk kann sich die insolvenzrechtliche Praxis, aber auch die Kautelarjurisprudenz frühzeitig mit dem neuen Recht vertraut machen. Völlig neu für das europäische, aber auch für das deutsche Insolvenzrecht sind etwa die Einführung eines Konzerninsolvenzrechts oder die Schaffung von synthetischen Sekundärinsolvenzverfahren, mit denen die Eröffnung von gleichzeitig anhängigen Territorialverfahren möglichst vermieden werden soll. Auch die Verwalterschaft sollte sich zeitnah auf das neue Recht einstellen, da die Neufassung der EuInsVO mehrere neue Pflichten für sie vorsieht. Dies gilt etwa in dem Verhältnis von Haupt- zu Sekundärinsolvenzverfahren für die gesteigerten Mitwirkungs- und Unterrichtungspflichten. Einige Änderungen sind so komplex, dass eine sorgfältige Analyse erforderlich ist, wie diese möglichst nahtlos in das deutsche Insolvenzrecht eingepasst werden können. Das Autorenteam hat das endgültige Ergebnis der Neufassung der EuInsVO in Brüssel entscheidend mitgeprägt, da Alexander Bornemann und Marc Lienau die Verhandlungen für Deutschland geführt haben. Mit dieser an den Problemen der Praxis orientierten systematischen Darstellung erhalten alle auf dem Gebiet des europäischen Insolvenzrechts Tätigen einen exzellentes und zuverlässiges Arbeitsmittel.

      Die Neufassung der EulnsVO
    • Mit dem „Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ – kurz: ESUG-Reform – steht das Insolvenzrecht vor einschneidenden Änderungen; die geänderten bzw. neu eingefügten insolvenzrechtlichen Vorschriften werden nach derzeitigem Stand der Dinge Anfang 2012 in Kraft treten. In einer systematischen Einführung werden zunächst die wichtigsten Neuregelungen des ESUG dargestellt und die Konsequenzen für die insolvenzrechtliche Praxis aufgezeigt. Ergänzend hierzu werden die entscheidenden Punkte des Regierungsentwurfes mit Auszügen aus der Begründung an den jeweils relevanten Stellen abgedruckt. Abgerundet wird die Darstellung mit einer Gegenüberstellung der alten und neuen Regelungen in Form einer Synopse.

      Das neue Insolvenzrecht nach der ESUG-Reform
    • Die Insolvenzabwicklung bietet Rechtsanwälten ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Betätigungsfeld, wie der Fächerkanon der Fachanwaltsordnung zeigt. Neben Kenntnissen im materiellen Insolvenzrecht und Insolvenzverfahrensrecht sind betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Kenntnisse angrenzender Rechtsgebiete erforderlich. Das Handbuch orientiert sich an diesen Anforderungen und enthält ausführliche Darstellungen zu Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie Insolvenzstrafrecht. Zudem werden allgemeine betriebswirtschaftliche Aspekte und spezifische Themen wie Bilanzanalyse und Bilanzierung behandelt. In der siebten Auflage wird das Werk auf den aktuellen Gesetzesstand gebracht und berücksichtigt umfangreiche Rechtsprechung sowie Neuerungen durch das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte. Auch die Entwicklungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen werden einbezogen. Die Vorteile umfassen das Insolvenzrecht auf dem neuesten Stand, nahezu 100 Muster und Checklisten zur Erleichterung des Arbeitsalltags sowie ein Gleichgewicht zwischen wissenschaftlicher Tiefe und praktischer Relevanz. Die Herausgeber sind erfahrene Fachleute aus dem Bereich Insolvenzrecht und Steuerrecht, die ihre Expertise in dieses umfassende Werk einbringen.

      Handbuch des Fachanwalts