Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Enzensberger

    Christian Enzensberger, ins Freie
    Literatur und Interesse 1. Theorie
    Literatur und Interesse 2.
    Nicht Eins und Doch
    Was ist was. Die andere Bibliothek.
    Literatur und Interesse
    • Nicht Eins und Doch

      Geschichte der Natur

      • 543bladzijden
      • 20 uur lezen
      1,0(1)Tarief

      Das stimmt ja nicht, schau mich doch an!“ Das ruft nicht nur das Schöne, das rufen nicht nur die Steine, der Weidenbusch und der Fluss. Das ruft dieses ganze Buch, das ein großer Solitär in der deutschen Literatur ist und allein schon mit seiner Schönheit und mit seinem heiteren So-sein-Wollen und mit seinem Eros unserer abgewetzten, armen Welt ins Gesicht lacht. (Stefan Ripplinger) Weder Roman noch Essay, ist Nicht Eins und Doch eine große meditative Spekulation, gefügt aus Tausenden von nachgelassenen Blättern. Der „Naturgänger“ Christian Enzensberger, der auch als Anglist, Essayist und Übersetzer zeitlebens zu faszinieren wusste, denkt nach, was Menschsein heißen kann in sinnlich-berührendem Umgang mit der Natur – am Leitfaden des Leibes, dem lebendigen Stoff. Der wird diesem im Buch der Natur lesenden Spaziergänger zum Maß des Menschen. Nicht Eins und Doch trägt Einspruch und Beharren schon im Titel. Dieser literarische Monolith nähert sich in langer philosophierender Tradition, anschaulich denkend und spürend, einer „Sprache der Natur“ in hingebungsvoll - dramatischer Zwiesprache mit allem Nahen und scheinbar Nichtigen. Aus solcher Betrachtung erwächst uns Lesern lustvolle Belehrung. Buchkünstlerin: Cornelia Franck

      Nicht Eins und Doch
    • Mit Beiträgen von Anita Albus, Hans Magnus Enzensberger, Rupert Käser, Werner von Koppenfels, Burkhart Kroeber, Michael Krüger, Ingrid Rauchfuß, Helmut Vakily, Willi Winkler, Christian Enzensberger, Wolfgang Gretscher, Helga Deussen, Felix Klopotek, Christiane Wyrwa, Karl Prinz, Stefan Ripplinger, Ulrich Enzensberger, u. a. Christian Enzensberger (1931–2009) – der Vielseitige – war Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Schriftsteller und Naturgänger. Er lehrte in München englische Literatur, schrieb erst über Viktorianische Lyrik, dann 1977 das Theorie-Buch „Literatur und Interesse“ und 1987 seine Funktionsästhetik: „Welches Bedürfnis nach der Literatur?“ Er leitete Studenten-Kurse zur literarischen Übersetzung und hatte seit den 60er Jahren bedeutende Übersetzungen publiziert, vom griechischen Nobelpreisträger Georgios Seferis über Lewis Carrolls noch heute unübertroffene „Alice im Wunderland“ bis zu Edward Bonds „Lear“. Als Schriftsteller wurde er 1968 bekannt mit „Größerer Versuch über den Schmutz“, gefolgt vom Roman „Was ist Was“ 1987, 2010 wurden postum seine Prosagedichte „Eins nach dem andern“ veröffentlicht und 2013 seine Geschichte der Natur „Nicht eins und Doch“, die nur den ersten vollendeten Teil eines in umfangreichen Entwürfen nachgelassenen Werkes bildet.

      Christian Enzensberger, ins Freie
    • Schmutz als Erfahrung ist das Thema dieses Buches. Jeder macht sie, aber wie ist sie beschaffen? Ist sie anders als früher? Der „Größere Versuch über den Schmutz“ will zeigen, wie der Schmutz der Person dazu verhilft, sich zu definieren; wie Macht und Schmutz sich im gesellschaftlichen Kontext unvermeidlich zusammentun und wie der hygienische Markt die Welt in Schmutz verwandelt. Christian Enzensbergers Essay, ein viel gerühmtes Werk der zeitgenössischen Poesie, endlich wieder in einer Neuausgabe!

      Größerer Versuch über den Schmutz