Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Heiner Ullrich

    Waldorfpädagogik und okkulte Weltanschauung
    Kinder am Ende ihres Jahrhunderts
    Das Kind als schöpferischer Ursprung
    Waldorfpädagogik
    Private Schulen in Deutschland
    Rudolf Steiner
    • Rudolf Steiner is one of the most controversially judged educational reformers of the twentieth century. Although he received little recognition within his field, his educational thought has had a sustained and profound influence, not only in the development of the Waldorf Schools, but also in healing, socially therapeutic work, psychosomatic medicine, biological-dynamic agriculture, corporate organisation, fine arts, and architecture. Heiner Ullrich paints a concise and well-grounded portrait of the creator of the anthroposophic doctrine and Waldorf pedagogy. The text describes a wide arc from the intellectual biography of Rudolf Steiner, across his basic ideas on human development and education, to include discussion of the organisation, curriculum, methods and success of the Waldorf Schools.

      Rudolf Steiner
    • Private Schulen in Deutschland

      Entwicklungen - Profile - Kontroversen

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Private Schulen: aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene - Trägerschaften, Profile, Forschung: Schulen in katholischer Trägerschaft - Qualität evangelischer Schulen - Freie Waldorfschulen - Internationale Schulen - Funktionen privater Schulen im öffentlichen Schulwesen.

      Private Schulen in Deutschland
    • Waldorfpädagogik

      Eine kritische Einführung

      3,0(1)Tarief

      Der Dialog zwischen Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten beachtlich intensiviert. Diese Einführung präsentiert die Erziehungs- und Unterrichtsmodelle in Waldorfschulen und -kindergärten – von der kollegialen Organisation der Schule über das ganzheitliche Curriculum und das langjährige Klassenlehrerprinzip bis zur goetheanistischen Lehr- und Erziehungskunst. Zudem erhält der Leser einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Waldorfschule, insbesondere über die Lehrer-Schüler-Beziehungen, die Wertorientierungen von Waldorflehrern und -schülern sowie die Erfahrungen und Berufswege von Absolventen dieser Schulen. Die Waldorfpädagogik hat nach einer fast hundertjährigen weltweiten Erfolgsgeschichte einige innovative Modelle entwickelt, die auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren, zum Beispiel duale und interkulturelle Schulmodelle, Kleinschulen mit altersgemischtem Lernen oder modularisierte Formen der Waldorflehrerausbildung mit internationaler Vernetzung. Dabei geht der Autor auch der Frage nach, wie die heutigen Tendenzen zur Öffnung und Pluralisierung der Waldorfpädagogik mit der wissenschaftlich fragwürdigen Weltanschauung Rudolf Steiners in Einklang zu bringen sind.

      Waldorfpädagogik
    • Begabtenförderung an Gymnasien

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Wie kann man angesichts der ernüchternden Befunde der internationalen Vergleichsstudien nicht nur die benachteiligten, sondern gerade die besonders begabten und leistungsfähigen Schüler noch stärker fördern? Welche schulischen Wege der Förderung führen im deutschen Schulwesen zur Exzellenz und zur Herausbildung von Leistungseliten? Auf diese unter dem Gesichtspunkt der Bildungsgerechtigkeit kontrovers diskutierten Fragen geben erfahrene Schulpädagogen in einem Überblick über neue und bewährte Schulmodelle ebenso eine Antwort wie Pädagogische Psychologen, Schulforscher und Bildungssoziologen durch aktuelle Forschungsberichte und laufende empirische Studien.

      Begabtenförderung an Gymnasien
    • Das Andere erforschen

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      Neuere empirische Studien zur Schulkultur an Reform- und Alternativschulen stellen die AutorInnen dieses Bandes vor. Die Gegenstandsbereiche der einzelnen Studien reichen von Schüler- über Lehrerstudien bis hin zur ethnografischen Betrachtung des Unterrichts und der Gleichaltrigenkultur an Reform- und Alternativschulen. 

      Das Andere erforschen