Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Dieter Kübler

    Kommunikation und Medien
    Interkulturelle Medienkommunikation
    Angst wegspielen?
    Ältere Menschen und neue Medien
    Wenn die Kleinen fernsehen
    Medien für Kinder
    • Medien für Kinder

      • 220bladzijden
      • 8 uur lezen

      Eine Übersicht über alle Kindermedien, vom Kinderbuch bis zu Portalen für Kinder im Internet, über ihre Geschichte, ihre typischen Formen und ihre aktuellen Trends liefert diese Einführung. Eingangs werden die zentralen Kategorien Kind, Kindheit und Medien aus historischer und pädagogischer Perspektive entwickelt sowie die Spezifika von Kindermedien herausgearbeitet. Das letzte Kapitel gibt eine exemplarische Übersicht über die aktuelle Kindermedienforschung, von Nutzungserhebungen bis hin zu Wirkungsstudien, ihren wichtigen Themen (wie Gewalt, Werbung, Lesen) und ihren jeweiligen Prämissen

      Medien für Kinder
    • Welche Bedeutung das Fernsehen für Kinder heute tatsächlich hat, untersucht diese Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten auf vielfältige Weise, mit quantitativen und qualifizierten Methoden. In Fallstudien wurden Gewohnheiten, Erziehungsstile und Werte der Familien erkundet und besonders die medienbezogenen Interaktionen der Kinder im Spiel beobachtet. Erstmals wurde erforscht, welche motorischen und kognitiven Entwicklungen Kinder bewältigen müssen, um mit dem Fernsehen umzugehen.

      Wenn die Kleinen fernsehen
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Angst wegspielen?
    • Interkulturelle Medienkommunikation

      Eine Einführung

      • 150bladzijden
      • 6 uur lezen

      Dieses kompakte Lehrbuch, entstanden in Masterkursen, führt in Kategorien und Fragestellungen zur internationalen Kommunikation, zu Modellen gesellschaftlicher Entwicklung, zum Vergleich von Mediensystemen, zur globalen Medienkultur und zu Trends interkultureller Transformation und Integration ein. Neben der problemorientierter Beschäftigung mit grundlegenden theoretischen Ansätzen werden sowohl zentrale Trends der globalen Medienkommunikation an paradigmatischen Beispielen veranschaulicht als wiederholt methodologische Fragen ihrer Erforschung aufgeworfen.

      Interkulturelle Medienkommunikation
    • Mythos Wissensgesellschaft

      Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung

      • 230bladzijden
      • 9 uur lezen

      Diese Einführung zeichnet die vielfältigen Diskurse und Planungen nach, die sowohl für die bundesdeutsche Gesellschaft als auch weltweit vorgebracht werden, prüft die angeführten empirischen Indikatoren und analytischen Explikationen, rekonstruiert soziologische Denktraditionen, wie sie etwa die Wissenssoziologie besitzt, entwirft eine eigene Wissenstypologie und zeigt kritisch sowohl empirische wie auch analytische Defizite und nur spekulative Zuschreibungen auf, die es bislang noch nicht erlauben, eine zutreffende, umfassende Diagnose oder gar eine konsistente Theorie über den gesellschaftlichen Wandel aufzustellen.

      Mythos Wissensgesellschaft
    • Mediale Kommunikation

      • 106bladzijden
      • 4 uur lezen

      InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhalt -- 1. Begriffe und Modelle -- 2. Funktionalität von Medienkommunikation -- 3. Mediennutzung: ökonomische Relevanz und gesellschaftlich-kommunikative Dimensionen -- 4. Medienwirkungen – brisantes wie umstrittenes Forschungsgebiet -- Literatur

      Mediale Kommunikation