Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rudolf Schieffer

    31 januari 1947 – 14 september 2018
    Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland
    Kirche und Bildung vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Papst Gregor VII.
    Die Entstehung des päpstlichen Investiturverbots für den deutschen König
    Die Karolinger
    Neues von der Kaiserkrönung Karls des Großen
    • Neues von der Kaiserkrönung Karls des Großen

      Vorgetragen in der Sitzung vom 10. Januar 2003

      5,0(1)Tarief

      Die Bayerische Akademie der Wissenschaften mit Sitz in der Münchner Residenz ist eine der ältesten und größten deutschen Wissenschaftsakademien. Als Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung widmet sie sich vorwiegend der Grundlagenforschung sowohl im geistes- als auch im naturwissenschaftlichen Fächerspektrum mit einem Schwerpunkt auf langfristigen größeren Forschungsunternehmungen. Die Gemeinschaft der Gelehrten ist in zwei Klassen organisiert, einer philosophisch-historischen und einer mathematisch-naturwissenschaftlichen, die sich regelmäßig treffen. Bei diesen Klassensitzungen stellen einzelne Mitglieder Ergebnisse aus ihren Forschungen vor, die in den Sitzungsberichten veröffentlicht werden.

      Neues von der Kaiserkrönung Karls des Großen
    • Die Karolinger

      • 262bladzijden
      • 10 uur lezen
      4,5(4)Tarief

      Der Autor beginnt seine ausführliche Darstellung der karolingischen Dynastie bei den Arnulfingern und Pippiniden des 7. Jahrhunderts und endet mit dem endgültigen Dynastiewechsel 987. In diesem Rahmen von etwa 14 Generationen läßt sich zeigen, wie Persönlichkeit und Schicksal der Angehörigen des karolingischen Hauses immer wieder das historische Werden des romanisch-germanischen Europa maßgebend bestimmt haben und wie das Selbstbewußtsein der Dynastie von der eigenen geschichtlichen Leistung geprägt worden ist.

      Die Karolinger
    • Papst Gregor VII.

      Kirchenreform und Investiturstreit

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen
      4,1(8)Tarief

      Gregor VII. stellte sich entschlossen der Herausforderung durch die weltliche Macht im Investiturstreit und setzte Maßstäbe für die „Freiheit der Kirche“. Aber trotz der Stunde seines größten Triumphes 1077 bei Canossa musste er sich im Ringen um die päpstliche Obergewalt seinem Widersacher Heinrich IV. am Ende geschlagen geben. Rudolf Schieffer schildert den Werdegang Hildebrand-Gregors, die Einflüsse auf seine Reformgedanken und sein Wirken als Papst. Seine ebenso quellennahe wie klug abwägende Darstellung zeichnet ein eindringliches Bild des Papstes, der wie kaum ein anderer das Selbstverständnis der mittelalterlichen Kirche geprägt hat.

      Papst Gregor VII.
    • Die sporadischen und vom Zufall mitbestimmten Zeugnisse für jüdische Ansiedlungen vor den Pogromen von 1096 deuten auf eine Zuwanderung aus Gallien und Italien seit dem 9. Jh. hin. Vor diesem Hintergrund werden die beiden Sonderfälle erörtert, die ein abweichendes Bild bieten: Aachen, wo sich bereits zur Zeit Karls des Großen um 800 Juden aufgehalten haben, und Köln, wo ein Erlass Kaiser Konstantins von 321 den mit weitem Abstand frühesten Hinweis auf eine Judengemeinde nördlich der Alpen gibt.

      Die ältesten Judengemeinden in Deutschland
    • Christianisierung und Reichsbildungen

      Europa 700 - 1200

      • 367bladzijden
      • 13 uur lezen

      Rudolf Schieffer, einer der renommiertesten deutschen Mediävisten, schildert die ereignisreichen, dramatischen Jahrhunderte von 700 - 1200 auf nur knapp 300 Seiten in einer klar formulierenden Sprache und mit bestechender Kennerschaft. Seit dem 7. Jahrhundert dehnt sich die Christianisierung immer weiter über die noch heidnischen Gebiete Europas aus, während es nach dem Tod Karls des Großen 814 und dem Zerfall des Frankenreiches zu den großen Reichsbildungen kommt. In der westlichen Reichshälfte entsteht seither das spätere Frankreich, in der Osthälfte bildet sich das Ostfrankenreich heraus. Wikinger fallen ein, im Süden bedrängt die islamische Expansion die Iberische Halbinsel. Klöster und Orden erleben eine Blütezeit. Die Kreuzzüge, das Rittertum, der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst, neue Königreiche wie England, Norwegen, Dänemark, Polen, Ungarn und Böhmen prägen die nachfolgenden Jahrhunderte, an deren Ende die Konturen Europas bereits deutlich Gestalt angenommen haben.

      Christianisierung und Reichsbildungen
    • Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Wissenschaftliche Arbeit im 9.Jahrhundert