INTU PLAY, entwickelt von Pär Ahlbom, fördert durch Übungen und Spiele die Wahrnehmung des Lebendigen und die Entwicklung von Intuition. Es hat sich in der intuitiven Pädagogik und in modernen Unternehmen als wertvolles Tool für persönliche Agilität bewährt. Das Buch soll Leser zu bereichernden Spielerfahrungen inspirieren und eine menschliche Kultur des Spiels fördern. INTU-PLAY betont das Spielen ohne Wettbewerb und fördert Präsenz und Synchronisation.
Dieter Schwartz Boeken






Gefühle verstehen und positiv verändern
Das Lebenshilfebuch zur Rational-Emotiven Verhaltenstherapie
Alle Menschen leiden bisweilen unter unangenehmen Gefühlszuständen wie Depression, Angst, Wut und Schuldgefühlen. Daraus resultieren oft selbstschädigende Verhaltensweisen, die private und berufliche Schwierigkeiten auslösen. Es sind jedoch nicht die Ereignisse an sich, sondern die Sichtweisen des Menschen, die unglücklich machen. Der Autor, einer der führenden rational-emotiven Trainer, erläutert verständlich und klar die ABC-Theorie über den Zusammenhang von Denken, Fühlen und Verhalten. Damit wird es möglich, die scheinbaren Fesseln der Vergangenheit abzuwerfen, Angstzustände, Aggressionen und depressive Verstimmungen zu überwinden, kreative Alternativen zu finden und mehr Glück und Zufriedenheit zu erlangen.
Digitale Bibliotheken, Archive und Portale
Elektronische Produkte und Dienste der Informationsgesellschaft
In der Fachpublikation „Digitale Bibliotheken, Archive und Portale“ werden Entwicklungen und Strategien der Informationsgesellschaft anhand von konkreten Beispielen aus kommerziellen und nicht-kommerziellen Unternehmungen dargestellt. Mit der jetzt erschienenen Fachpublikation liegt gegenüber der Vorgänger-Version aus dem Jahre 2014 eine deutlich umfangreichere Fassung vor, in der zahlreiche Produkte und Services der unterschiedlichen Anbieter beschrieben werden. Das Spektrum der Informationseinrichtungen umfasst insbesondere Bibliotheken und Archive. Es sind dabei nicht nur Dienste und Services von deutschen Einrichtungen, sondern auch von Einrichtungen aus der Schweiz und Österreich zu finden. Die Fachpublikation bietet neben Beschreibungen von Bibliotheks- und Archivportalen auch Erläuterungen zu unterschiedlichen Fachdatenbanken und fungiert damit als Katalog elektronischer Informations- und Dienstleistungsangebote. Der Wert dieses Katalogs liegt in der systematischen Zusammenschau der Produkte und Services sowie in den detaillierten Beschreibungen, die durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen ergänzt werden. Die Entwicklungen in der Informationsgesellschaft werden anhand von ausgewählten Kennzahlen analysiert und mit Hilfe von Trendbarometern präsentiert. Zukünftige Strategien der unterschiedlichen Anbieter werden vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung und Digitalisierung betrachtet.
Menschliche Kommunikation hat vielfältige Zwecke, die eng mit unseren Lebenszielen und Emotionen verbunden sind. Gefühle, sowohl angenehme als auch unangenehme, beeinflussen unsere Interaktionen stark. Oft reagieren wir in Konfliktsituationen laut oder ungerecht, geprägt von Wut, oder ziehen uns zurück aus Angst vor Ablehnung. Solche emotionalen Reaktionen sind nicht nur unangenehm, sondern auch dysfunktional, da sie unsere Kommunikationsziele sabotieren. Der Autor beleuchtet, was „gute“ und „schlechte“ Kommunikation ausmacht und betont, dass es nicht reicht, nur theoretisches Wissen über Kommunikation zu haben. Anhand der Erkenntnisse der Kommunikationsforschung und der modernen Kognitiven Verhaltenstherapie zeigt er, wie hinderliche Gefühle in förderliche umgewandelt werden können. Diese Transformation ermöglicht es, die Prinzipien der „guten“ Kommunikation praktisch anzuwenden. Mit einer neuen emotionalen Grundhaltung können die Leser effektive Kommunikationstechniken nutzen, um ihre Ziele sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben erfolgreicher zu verfolgen.
Im zweiten Teil soll diese Perspektive erweitert werden. Unser Autor, Herr Dr. Dieter Schwartz, widmet sich dieses Mal der Innenansicht der einzelnen Angebote und beschreibt die Tools aus Sicht des Administrators. Was dem Bibliotheksnutzer im Allgemeinen verborgen bleibt, bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um beispielsweise Bibliothekstools besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, unterschiedliche Dienste modular zusammenzustellen oder aber auch Nutzungsstatistiken zu generieren
Unsere Gefühle beeinflussen unser kommunikatives Verhalten. So können wir mit etwas Optimismus, Selbstsicherheit und Mut andere meist leicht für uns gewinnen. Ein anderes Mal hingegen scheitern wir, weil wir nicht den richtigen Ton treffen. Dieter Schwartz hat auf Grundlage der modernen Verhaltenstherapie die Kriterien einer erfolgreichen Kommunikation ausgearbeitet. Er erklärt den großen Einfluss der Gefühle und gibt praktische Ratschläge, wie man dieses Wissen im Gespräch geschickt einsetzt.
Die Weiterentwicklung von Informations- und Dienstleistungsangeboten in Bibliotheken war immer in Projekte eingebettet. In der vorliegenden Arbeit werden Einsatz und Anwendung der Datenverarbeitung über Projektbeschreibungen dokumentiert, die von den Automatisierungs- und Rationalisierungsbestrebungen der 60er Jahre bis hin zu den modernen Internet-Projekten der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek reichen. Neben dem breiten Spektrum von bibliothekarischen Arbeitsprozessen werden die angestrebten Ziele einer Modernisierung und die damit verbundenen Innovationsprozesse in Bibliotheken beschrieben. Historische Entwicklungslinien zum Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken werden auf Anwendungsbeispiele aus Dokumentationsstellen und Industrieunternehmen gespiegelt. Aufgrund eigener Erfahrungen, die der Autor als Projektbearbeiter sowie als Bibliotheksleiter im Projektmanagement gewonnen hat, wird eine praxisbezogene Sichtweise herausgestellt: unbestreitbare Erfolge, offenkundige Misserfolge und die damit verbundenen Bewertungsdimensionen werden aufgeführt. Die Arbeit liefert damit keine bloße historische Rückschau, sondern eröffnet einen Blick auf zukünftige Bibliotheksentwicklungen durch den Einsatz der Datenverarbeitung.

