Cities contribute significantly to global energy consumption and greenhouse gas emissions. A green transformation can mitigate environmental impacts while enhancing urban economies and job opportunities. This discussion paper focuses on challenges and actions for cities, particularly in developing African and Asian regions, emphasizing sustainable practices and green job creation.
Wolfgang Scholz Boeken






The social budget of Germany
- 249bladzijden
- 9 uur lezen
Dieses Buch nimmt Kernfragen der künftigen Finanzierbarkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Wohlfahrtsstaats in den Blick. Auf der Grundlage einer ausgefeilten Analysemethodik zielt die Untersuchung darauf, die langfristigen Einnahmen und Ausgaben des deutschen Sozialsystems abzuschätzen, wobei die Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie Sozial- und Familienleistungen einbezogen werden. In der internationalen Forschung anerkannte Hypothesen über die systemimmanenten Kostentreiber bei den Gesundheitsausgaben werden dabei auf den Untersuchungsfall Deutschland angewendet. Die voraussichtliche Entwicklung der Aufwendungen wird für die Generation der Jungen, die aktiv am Erwerbsleben Beteiligten und die Alten gesondert dargestellt – und zwar über einen Analysezeitraum von mehr als 60 Jahren bis zum Jahr 2070. Als ein wesentliches – und populären Annahmen deutlich widersprechendes – Ergebnis stellt sich dabei heraus, dass die Ausgabenseite durchaus als konsolidiert betrachtet werden kann; politische Aufmerksamkeit verdient eher die Einnahmenseite. – Die Analysen fußen auf den reichhaltigen Erfahrungen, die die ILO in Genf bei Untersuchungen der Sozialsysteme weltweit gesammelt hat. Mehr als 120 Abbildungen und Tabellen in diesem Buch erlauben einen tiefen Einblick in die Forschungsergebnisse.
Challenges of informal urbanisation
- 194bladzijden
- 7 uur lezen
Käse aus Schaf-, Ziegen- und Kuhmilch
Grundlagen, Techniken und Praxis für Direktvermarkter
Unterwegs nach Santiago ...
... auf dem Camino Inglés
"Doch wie sagte Jürgen eben zum "Du wirst sehen, es ist nicht das letzte Mal. Du kommst wieder." Ich bin überzeugt davon, dass er richtig liegt. Irgendetwas von dir bleibt auf der Praza de Obradoiro zurück. Und irgendwann musst du wieder nach Santiago, es zu suchen und wieder mitzunehmen." So endete mein Buch über den Caminho Português, den ich im Jahre 2015 gehen durfte. Dass ich ein Jahr später wieder vor der Kathedrale in Santiago de Compostela stehen würde, hätte ich mir nie vorstellen können. Aufgrund anderer Pläne meines Begleiters der letzten Jahre gab es kein Zeitfenster für die Fortsetzung des Jakobsweges ab Vézelay. So holte ich einen Plan B aus der den Camino Inglés. Mein Laufkamerad Olli sagte noch am selben Tag spontan zu, mich zu begleiten. In diesem Buch berichte ich über unsere Erlebnisse auf dem Weg von Ferrol nach Santiago de Compostela und weiter nach Fisterra und Muxía.
Unterwegs nach Santiago...
...auf dem Caminho Português
EEs wurde allmählich Zeit, zum ersten Mal vor dem Jakobusgrab in Santiago de Compostela zu stehen. Seit 2008 bin ich auf Jakobswegen unterwegs: in Deutschland, in Frankreich, in Spanien. Eigentlich war vorgesehen, den damals in Wetzlar begonnenen Weg über Vezélay bis an die Atlantikküste durchzugehen. Mit diesem Plan wäre ich voraussichtlich erst 2020 in Santiago angekommen. Doch das langersehnte Ziel entfernte sich mit jedem weiteren Jahr mehr von mir, als dass es sich näherte. So reifte der Entschluss, den direkten Weg zu unterbrechen und den Caminho Português ab Porto zu pilgern. Ich durfte wieder auf die Begleitung meines Freundes Jörg zählen, mit dem ich zwei wunderschöne Wochen in Portugal und Spanien erlebte. Und zu meiner Überraschung traf ich in Santiago noch zwei weitere bekannte Pilger aus der Heimat. In diesem Buch berichte ich über die Erlebnisse in Porto, auf den zehn Tagesetappen und schließlich in Santiago de Compostela.
Unterwegs nach Santiago ...
... auf dem Caminho Português da Costa
Ich wurde bereits oft gefragt, warum es mich immer wieder nach Santiago de Compostela zieht. Ich müsse doch inzwischen wissen, wie es dort aussieht und wie ich dorthin gelange. Ich gebe eigentlich oft die gleiche Antwort: Der Weg, die Menschen und die Kathedrale ziehen mich an. Der Weg ist immer ein anderer, auch wenn du schon einige Abschnitte kennst. Du entdeckst Neues und beschäftigst dich damit. Du erkennst die Veränderungen und erfreust dich an Gebliebenem. Du bewunderst jeden Tag die paradiesische Natur - Gottes Schöpfung. Du triffst Menschen, die dir schon einmal begegnet sind. Du lernst Leute aus aller Welt kennen, es entstehen Freundschaften über den Camino hinaus. Und dann erreichst du Santiago und bist glücklich, es wieder geschafft zu haben. In diesem Band berichte ich über den Caminho Português da Costa, den ich mit der Variante Espiritual verbunden habe. Ich habe viel erlebt und mit Ben einen wunderbaren Pilgerfreund kennengelernt.
Linksrheinischer Jakobsweg
von Köln nach Bingen
Mit der Einweihung des Linksrheinischen Jakobswegs zwischen Köln und Bingen wurde im Jahr 2013 eine weitere Lücke im Netz der markierten Jakobswege geschlossen. Auf dem Teilstück vom Rolandsbogen bis Bingen verläuft der Pilgerweg überwiegend auf dem RheinBurgenWeg, der 2012 als zweitschönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet wurde. Ab Koblenz führt der Linksrheinische Jakobsweg durch das UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Auf der gesamten Strecke bietet die Sakrallandschaft mit Bauwerken wie dem Kölner Dom, dem Bonner Münster, der Basilika St. Kastor in Koblenz, der Liebfrauenkirche in Oberwesel und der Basilika St. Martin in Bingen bedeutende Anlaufstellen für die Pilgernden. In diesem Pilgerführer erfahren Sie alles Wissenswerte über den Verlauf des ca. 240 km langen Wegs, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, Anschluss an den Nahverkehr oder Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Wer sich bei der Orientierung nicht auf die Beschreibungen, Karten und Höhenprofile im Buch verlassen will, kann zusätzlich die GPS-Tracks zum Weg kostenlos herunterladen. Hintergrundinformationen zum Pilgern und allgemeine Reise-Tipps runden den praktischen Pilgerführer im handlichen Westentaschenformat ab.
Bereits im Mittelalter verlief eine bedeutende Pilgerroute durch die Eifel von Andernach am Rhein über die ehemalige Römerstraße in Richtung Trier. Der heute markierte, 160 km lange Eifel-Camino folgt diesem Weg und führt von Namedy über Andernach, Mayen, Kaisersesch, Wittlich, Klausen und Schweich bis zum Grab des Apostels Matthias in Trier. In diesem Pilgerführer werden acht Etappenvorschläge sowie Zubringerwege und Varianten ausführlich beschrieben. Darüber hinaus enthält er zahlreiche Informationen über die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, Unterkunftsmöglichkeiten sowie Verkehrsanbindungen. Karten und Höhenprofile ergänzen die detaillierte Wegbeschreibung und helfen bei der Orientierung.
Einmal Santiago - immer Santiago. So könnte man meine Gedanken während der Planungen für meine Pilgertage im Jahr 2017 zusammenfassen. Es scheint wie eine positive Sucht zu sein, auf immer anderen Wegen nach Santiago zu pilgern. So habe ich mich in diesem Jahr für den Camino Primitivo - dem „ursprünglichen Jakobsweg“ - entschieden, der zwar mit seinem Profil eine Herausforderung darstellt, dafür aber mit traumhaften Landschaften entschädigen soll. Die Erwartungen waren hoch. Freunde haben mir von ihrem Camino Primitivo berichtet und gaben wertvolle Tipps, die ich in die Planungen einfließen ließ. Letztendlich bestimmen aber ganz andere Faktoren, welche Route du tatsächlich einschlägst oder wo du übernachtest. Es ist zwar gut, einen Plan zu haben, aber man sollte sich sämtliche Freiheiten bewahren und einfach unbekümmert in den nächsten Tag hineinpilgern. Das ist einfach gesagt, aber unendlich spannend in der Umsetzung. Lass dich überraschen, was das Schicksal für dich vorgesehen hat und genieße das Unvorhergesehene. Es ist meistens wertvoller als das Geplante.