Joachim Westerbarkey Volgorde van de boeken





- 2015
- 2010
EndZeitKommunikation
- 289bladzijden
- 11 uur lezen
Unter End-Zeit-Kommunikation kann man sich vieles vorstellen - eine Trauerfeier, den Sturz einer Regierung oder den literarischen Abschied von Liebenden. Was Kommunikation ist, wissen wir mittlerweile, doch was ist Zeit, wann beginnt und endet sie und wie wird sie kommuniziert? Was meinen wir mit ruhigen, bewegten und schnelllebigen Zeiten? Ist Zeit für alle gleich oder systemspezifisch? Auch End-Zeit-Kommunikation braucht Zeit und reflektiert im Hier und Jetzt Ungleichzeitiges: Vergangenes und Künftiges, Erfahrungen und Erwartungen. Wohl wissend, dass dieses Paradoxon schwer erklärbar ist, versuchen die Autoren dieses Buchs, Antworten auf unterschiedliche Fragen zum Verhältnis von Kommunikation und Zeit zu finden.
- 1996
- 1991
Die Gliederung bietet einen umfassenden Überblick über die Themen und Fragestellungen, die in der Analyse von Geheimnissen und deren Einfluss auf Kommunikation behandelt werden. Der erste Teil befasst sich mit der Terminologie und Theorie, einschließlich der Definitionen von Geheimnis und Öffentlichkeit sowie der Publizistik im Kontext verschiedener Theorien. Es werden zentrale Begriffe und Ansätze zur publizistischen Beziehungslehre vorgestellt. Im nächsten Abschnitt werden multidisziplinäre Phänomene der Geheimnisforschung untersucht, darunter die Genese intrapersonaler Geheimnisse, die interaktive Struktur persönlicher Arkana und die Prinzipien selektiver Kommunikationsprozesse. Der Methodenexkurs beleuchtet analytische Ansätze, einschließlich Georg Simmels und kritische Perspektiven auf anthropologische Konstanten. Die Bedingungen und Folgen von (Nicht-)Wissen werden ebenfalls thematisiert, wobei das Erregungs- und Motivationspotential von Geheimnissen sowie die Rolle von Mysterien zwischen Glauben und Wissen hervorgehoben werden. Ökonomische Aspekte des Geheimnisses als Ware, einschließlich Geheimnishandel und Enthüllungsjournalismus, werden analysiert. Schließlich werden die Konsequenzen für die Massenkommunikation betrachtet, insbesondere die Prämissen publizistischer Nachfrage und die Rolle von Medienkonsum. Das Resümee fasst die Erkenntnisse zusammen und reflektiert den Wert der publizistischen Auseinandersetzun