Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Johannes G. Deckers

    Die frühchristliche und byzantische Kunst
    Repertorium der christlich-antiken Sarkophage
    Der alttestamentliche Zyklus von S[anta] Maria Maggiore in Rom
    Byzanz
    Die frühchristliche und byzantinische Kunst
    Beiträge zur Kulturgeschichte Zyperns von der Spätantike bis zur Neuzeit
    • Dieser Band schildert die Geschichte der Kunst von der Einweihung Konstantinopels im Jahr 330 bis zum Ende des Byzantinischen Reiches 1453. Im gesamten Mittelmeerraum entwickelte die christliche Kunst bis zum 8. Jahrhundert Formen der Bildkunst und Architektur, die für die weitere europäische Kunstgeschichte Maßstäbe setzten. In den folgenden Jahrhunderten ging die byzantinische Kunst zwar andere Wege als die westeuropäische, strahlte aber weit über die Grenzen des Byzantinischen Reiches hinaus. Johannes Deckers führt in die faszinierende Epoche auf sachkundige und anschauliche Weise ein.

      Die frühchristliche und byzantinische Kunst
    • Wissenswertes über die rund 1000jährige Geschichte des Oströmischen Reiches, von seiner Entstehung unter Konstantin dem Grossen (um 300 n.C.) bis zum Fall Konstantinopels (1453), dargestellt in Bild und Wort

      Byzanz
    • Eines der zentralen Projekte des Deutschen Archäologischen Instituts ist die Dokumentation der reliefgeschmückten christlich-antiken Sarkophage. Die Publikation umfasst fünf Bände, wobei der vorliegende Band den ostmediterranen Bereich behandelt. Er erfasst nicht nur Produkte der Konstantinopler Werkstätten, sondern erstmals auch solche aus Kleinasien, Thracia sowie den Provinzen Syria, Palaestina und Arabia. Neben bekannten Stücken sind auch zahlreiche neu gefundene, oft unzureichend publizierte Objekte enthalten. Die Beschreibungen werden durch viele neu angefertigte, teils farbige Fotos ergänzt. Einführende Texte fassen den aktuellen Wissensstand zusammen und beleuchten charakteristische sowie problematische Aspekte. Zudem dokumentiert dieser Band verschollene oder kürzlich zerstörte Stücke. Diese Grundlagenpublikation widmet sich einer Gattung von Monumenten, die zum Kernbereich der spätantiken und frühbyzantinischen Kunst- und Kulturgeschichte gehört. Eine vergleichbare Bestandsaufnahme existiert bisher nicht. Sie bietet eine solide Basis für weiterführende Forschungen und ermöglicht es, Fragen zu klären, wie etwa die Fortführung römischer Traditionen in Konstantinopel und deren Modifikationen oder die Entwicklung eigener Formen und Themen im ostmediterranen Raum im Vergleich zu den westmediterranen Einflüssen.

      Repertorium der christlich-antiken Sarkophage