Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heinz Bonfadelli

    1 januari 1949
    Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre Praxistauglichkeit
    Lesen in der Mediengesellschaft
    Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich
    Einführung in die Publizistikwissenschaft
    Medienwirkungsforschung 1
    Medienwirkungsforschung
    • Dieses Lehrbuch behandelt grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. Informationssuche, Gewohnheiten, Sucht), sondern auch die Auswirkungen auf soziale Gruppen (z. B. Meinungsführer, Gewalt) sowie die Gesellschaft als Ganzes (z. B. Informationskampagnen, Wissenskluft, Agenda-Setting, Framing). Die grundlegend überarbeitete Neuauflage wird durch zusätzliche Materialien im Internet (Dieses Lehrbuch behandelt grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. Informationssuche, Gewohnheiten, Sucht), sondern auch die Auswirkungen auf soziale Gruppen (z. B. Meinungsführer, Gewalt) sowie die Gesellschaft als Ganzes (z. B. Informationskampagnen, Wissenskluft, Agenda-Setting, Framing). Die grundlegend überarbeitete Neuauflage wird durch zusätzliche Materialien auf utb-mehr-wissen. de ergänzt.

      Medienwirkungsforschung
    • Dieses Lehrbuch stellt grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und Befunde der klassischen Wirkungsforschung vor, die entweder sozial-psychologisch oder soziologisch orientiert sind. Darüber hinaus geht der Autor auch ausführlich auf neuere Perspektiven wie Uses-and-Gratifications, Informationsverarbeitung, Agenda-Setting, Wissenskluftperspektive oder Kultivierungstheorie ein. Die komplexen Zusammenhänge werden durch eine Vielzahl von Grafiken veranschaulicht. Zahlreiche Literaturhinweise, ein Glossar sowie ein Register erleichtern den Zugang zum Thema. Der Band Medienwirkungsforschung II ist als eine anwendungsorientierte Vertiefung und Ergänzung geplant.

      Medienwirkungsforschung 1
    • Das Einführungswerk für die gesamte Publizistikwissenschaft, systematisch aufgebaut und vielfältig erschlossen. Für Vorlesung und Selbststudium geeignet. Das Lehrbuch befasst sich einführend mit Grundlagen, Theorien und Modellen der Publizistikwissenschaft, analysiert Strukturen, Ökonomie und Regulierung des Mediensystems sowie die Gruppe der Kommunikatoren. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Mediennutzung und -wirklichkeit sowie Medienleistungen und Medienrealität. Schließlich werden die grundlegenden Methoden der quantitativen und qualitativen Medienforschung einführund behandelt. In 18 Autorenbeiträgen werden die jüngsten Entwicklungen der Publizistikwissenschaft kritisch reflektiert sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Medien, Öffentlichkeit und Informationsgesellschaft nachgezeichnet.

      Einführung in die Publizistikwissenschaft
    • Fragen nach dem Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen und nach der Leistung der Schule im Bereich 'Leseförderung' haben nicht zuletzt durch die PISA-Studie 2000 neue Aktualität erlangt. Die vorliegende Studie liefert aktuelle Daten zum Leseverhalten von Schüler/innen und Lehrer/innen wie auch zur Leseförderung. Die aktuellen Daten, die theoretischen Hintergrundinformationen und eine Diskussion möglicher Handlungsstrategien machen das Buch zu einer wichtigen Grundlage für alle, die beruflich oder privat im Bereich Leseförderung tätig sind.

      Lesen in der Mediengesellschaft
    • Die beiden in diesem Band wiedergegebenen Studien fragen nach den Bedingungen und Zusammenhängen von Leseerfahrung, Lesestilen und Leseverweigerungen im Jugendalter und nach den Prozessen und Faktoren, die zum Leseabbruch bzw. zur Wiederaufnahme des Lesens führen

      Leseerfahrungen und Lesekarrieren