Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frank Norbert Nagel

    Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Schleswig-Holstein und Hamburg
    Burgund
    Der nordatlantische Raum
    Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie
    Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art
    • Mit Beiträge vonSven Bardua, Matthias Baxmann, Herbert Clausen, Alexander Flagge, Angelika Halama, Christian H. Müller-Krug, Frank N. Nagel und Martin Pries. Biotürme, Leuchttürme, Wassertürme, Taubentürme, Fabrik-Schornsteine und Industrie-Mühlen sind in jedem Sinne herausragende Elemente der Kulturlandschaft. Viele dieser technik-historischen, zur geographischen und emotionalen Orientierung bedeutsamen Bauwerke sind bedroht, manche kaum bekannt. Projekte der Land-Art versuchen, in ehemaligen Bergbau- und Industrieregionen das Landschaftsbild zu beleben. Die Beiträge dieses Bandes liefern Informationen und Handreichungen zu Entstehung, Verfall, Erfassung und neuer Inwertsetzung vor allem der vertikalen Landmarken in der historischen Kulturlandschaft. zugleich: Kulturlandschaftsforschung und IndustriearchäologieBeiträge der GeographieBand 2Herausgegeben von Frank N. NagelISSN 1611-2040

      Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art
    • Die Vergangenheit und Zukunft industriell geprägter Kulturlandschaften stehen im Mittelpunkt dieses Bandes, der die Themen des 52. Deutschen Geographentages in Hamburg im Oktober 1999 präsentiert. Die aktuellen Forschungsbeiträge behandeln unter anderem die Denkmale der Dynamitfabrik Krümmel bei Geesthacht, die Bergbauregion im westenglischen Shropshire, sowie industrielle Kulturlandschaften in Schweden. Weitere Themen sind Regionalparks in den Regionen Rhein-Main und Saar-Mosel-Maas, das Grubenfeld Zollverein in Essen, der Stecknitz-Kanal im Herzogtum Lauenburg, der Isebek-Kanal in Hamburg und Industriebrachen in den USA. Die Beiträge bieten eine wesentliche Bereicherung für die Kulturlandschaftsforschung und Industrieentwicklung. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem die Standortbestimmung von Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie, die integrierte Kulturlandschaftsforschung am Beispiel der Dynamitfabrik Krümmel, der Erhalt der Relikte der industriellen Revolution im Shropshire, sowie die Bedeutung von Regionalparks als Instrument zur Erhaltung von Kulturlandschaften. Zudem wird die Erhaltung stillgelegter Industrieanlagen thematisiert, ebenso wie die Erstellung eines Kataster zur Kanallandschaft Stecknitz-Delvenau-Senke und die stadtplanerischen Aspekte der Umnutzung von Industriebrachen in den USA.

      Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie