Elburg Riz legt hiermit eines der wenigen Bücher zum Thema „Mutter-und-Kind-Turnen“ auf dem deutschsprachigen Buchmarkt vor. Das Kind hat durch den mitturnenden Elternteil weit größere Chancen zur harmonischen Entfaltung: Was für den Nichteingeweihten wie normales Turnen aussieht, bedeutet für Eltern und Kind viel mehr. In der Beziehung zur Mutter/zum Vater entwickelt das Kind seine Beziehungen zur Welt. Ziel ist es, das Verhältnis Eltern(Welt)-Kind zu festigen und zu vertiefen. Das Angebot der Übungen ist in den 51 sehr gut illustrierten Stundenbildern so reichhaltig, dass die Leiterin eine Auswahl treffen und Ziele formulieren kann, die dem Alter der Kinder, dem Übungsort und der Gruppengröße entsprechen. Die Unterrichtseinheiten sind gegliedert in Einleitung und Hauptteil, Sprechverse lockern die Texte auf.
Elburg Riz Boeken




Leiterinnen und Leiter von Kinderturngruppen haben oft den Eindruck, ihr Unterricht „laufe sich zu Tode“. Alles hat man schon zigmal gemacht, Schwung und Experimentierfreude schwinden. Junge Lehrpersonen hingegen stehen vor den Fragen: „Wie fange ich an? Wie ordne ich den Stoff? Welche Ziele will ich erreichen?“ Dieses mit zahlreichen Illustrationen versehene Buch gibt vielfältige Anregungen. Der Inhalt ist in Stundenbilder gegliedert, unterbrochen von Speziallektionen. Es werden mögliche Lernziele formuliert. Die Stundenbilder zeigen methodisch angeordnet: Einführung ins Gerätturnen, Tanz und Spielen, gymnastische und leichtathletische Anregungen.