Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jutta Weber

    12 september 1957
    Avantgarde!
    Das Mündel des Hofmedicus
    Rastavati
    Autobiographisches Schreiben
    Das Vermächtnis der Kurfürstin
    Interdisziplinierung?
    • Interdisziplinierung?

      Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Zeit antagonistischer Wissenschaftskulturen scheint vorüber: Begriffe, Modelle und Objekte wandern zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften. Dabei entstehen neue und intensive Verflechtungen. So werden ehemals kritische Konzepte des vermeintlich Nicht-Technischen in den Technowissenschaften aufgegriffen, während biokybernetische Denkfiguren auch die Geisteswissenschaften durchziehen. Dieser Band verfolgt solche Übersetzungsversuche und fragt, ob sich eine kreative interdisziplinäre Wissenskultur oder eine restriktive, formale Kultur der ›Interdisziplinierung‹ auf der Grundlage einer neuen Technorationalität herausbildet.

      Interdisziplinierung?
    • Nach dem Tod von Christianes Ziehvater liegt das Sorgerecht bei dessen Schwester, der Bergrätin Elisabeth Hehl. Um ihrem Einfluss zu entgehen und eine gute gesellschaftliche Stellung zu erlangen, flieht Christiane. Doch eine standesgemäße Heirat wird ihr von Elisabeth verwehrt. Als Christiane herausfindet, dass Kurfürstin Mathilde ihr eine ansehnliche Geldsumme vermacht hat, schmiedet Elisabeth einen teuflischen Plan, wie sie nicht nur an das Vermögen herankommen, sondern Christiane für immer zu ihrem Mündel machen kann.

      Das Vermächtnis der Kurfürstin
    • Auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller schöpfen aus dem eigenen Erleben, nichts ist vollständig ausgedacht. Viele betonen sogar ausdrücklich, dass Schreiben notwendigerweise autobiographisch ist. In diesem Handbuch für Schreibinteressierte wird ein Aufbaukurs zum autobiographischen Schreiben vorgestellt, der schrittweise die Fähigkeiten für das Schreiben einer literarischen Autobiographie vermittelt und darüber hinaus allgemeine Anregungen gibt für den Umgang mit autobiographischen Stoffen beim Schreiben fiktionaler Texte. Kursleitende finden in diesem Buch eine modellhafte Planung für die Arbeit mit Schreibgruppen über einen Zeitraum von fünf Jahren und zahlreiche methodisch-didaktische Hinweise. Die Autorin hat mehr als 80 Schreibübungen und zahlreiche Hinweise auf Beispieltexte zusammengestellt, die durch Arbeitsblätter und Info-Kästen zu handwerklichen Grundlagen des Schreibens ergänzt werden. Darüber hinaus finden Sie in dem Buch eine Reihe nützlicher Literaturhinweise.

      Autobiographisches Schreiben
    • Drei Frauen, drei Generationen, ein großer Unbekannter. Sommer 1963: Helga ist schwanger und hat keine Ahnung, wer der Vater ist. Zur Welt kommt ein Mädchen mit dunkler Haut und krausem Haar, und Helga grübelt: War es dieser Jamaikaner? Sie erinnert sich an Jazz, sehr viel Rum und einen Hotelflur, sonst nichts. Helga macht Schluss mit dem wilden Leben, und die kleine Jutta wächst behütet auf. Sie erfährt zwar, dass ihr Erzeuger in karibischer Saxofonist ist, macht sich aber erst Jahrzehnte später auf die Suche. Über Umwege und mit der Hilfe ihrer eigenen Tochter kann sie den unbekannten Vater endlich ausfindig machen – und eine turbulente Spurensuche beginnt ...

      Rastavati
    • Das Mündel des Hofmedicus

      Historischer Roman

      4,0(20)Tarief

      Stuttgart 1804. Das heimlich in einem Gasthof geborene Mädchen Christiane wird seiner adeligen Mutter weggenommen. Durch Herzensbildung oder durch Strenge und Zwang, wie gedeiht ein Kind am besten? Ein Erziehungsexperiment, bei dem die Spielkarten Herzsieben und Ecksteinsieben eine geheimnisvolle Rolle spielen. Christiane wird wie ein Spielball hin- und hergeworfen. Mit siebzehn tanzt sie auf einem Maskenball in den Himmel der Liebe. Sie isst eine Chocoladentorte, doch diese ist vergiftet. Zufall oder Mordversuch?

      Das Mündel des Hofmedicus
    • Die Reihe „Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung“ präsentiert regelmäßig neuere Untersuchungen über Herausbildungen und Bedeutungen von Geschlecht. Verknüpft werden natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Ebenfalls thematisiert werden hochschulpolitische Entwicklungen und Perspektiven von Geschlechterforschung in und außerhalb der Hochschule. Die Reihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) und dem Zentrum für feministische Studien, Universität Bremen (ZFS). In diesem Band: In unserer heutigen Technowissenschaftskultur ist die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Maschine zentral. Während Körper denaturalisiert und durch die Life- und Cyberscience als turbulent und dynamisch reformuliert werden, wird Maschinen Sozialität zu- und eingeschrieben. An Beispielen aus der Robotik, Embodied Agents-Forschung und anderen Technowissenschaften, mit Bezug auf Philosophie, Wissenschaftsforschung und Literatur wird gezeigt, wie sich transklassische Maschinen und post-humane Körper herausbilden und geschlechtlich neu kodiert werden.

      Turbulente Körper, soziale Maschinen
    • Die Beherrschung der Schriftsprache ist für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von entscheidender Bedeutung. Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens haben nicht nur negative Konsequenzen für die berufliche Laufbahn, sondern können auch zu psychischen Störungen wie Angst oder Selbstwertproblemen führen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sowie mit den Fördermöglichkeiten für betroffene Kinder. In diesem Zusammenhang findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem kontrovers diskutierten Legastheniekonzept statt - ein Thema, das die psychologische, medizinische und pädagogische Forschung sowie die Lehrkräfte in ihrem schulischen Alltag schon seit geraumer Zeit beschäftigt und nach wie vor hohe Aktualität besitzt. In einer Trainingsstudie wird überprüft, inwieweit eine diagnostische Differenzierung von Legasthenikern und allgemein lese-rechtschreibschwachen Kindern im Hinblick auf Fördermassnahmen sinnvoll ist. Neben kurz- und mittelfristigen allgemeinen Trainingseffekten werden auch spezifische Verbesserungen bei unterschiedlichen Fehlerarten betrachtet.

      Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie
    • Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft

      Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz

      Der Band enthält vor allem die Beiträge der Tagung „Die Sammlung Varnhagen als Herausforderung der Germanistik. Sektion im Rahmen der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Verbandes Polnischer Germanisten “Zwischen Kontinuität und Modernität. Metawissenschaftliche und wissenschaftliche Erkenntnisse der germanistischen Forschung in Polen„ in Warszawa, 29. bis 31. Mai 2015“ sowie Quellen, Materialien und Rezensionen.

      Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft