Lothar Jordan Boeken






Der 17. Band der Beiträge zur Kleist-Forschung dokumentiert zwei Konferenzen des Kleist-Museums: ein internationales Kolloquium zur "Penthesilea" und eine Nachwuchstagung. Die Beiträge vergleichen Kleists Werk mit anderen Dramen und analysieren Themen wie Christus-Imago und Körperproblematik. Nachwuchswissenschaftler behandeln verschiedene Kleist-Werke und Sprachkritik.
Nationale Grenzen und internationaler Austausch
Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa
Der Band faßt die Beiträge eines Symposions zusammen, welches das Heinrich-Heine-Institut (Düsseldorf) vom 20.-22.10.1992 in Verbindung mit der Equipe Transferts Culturels im CNRS (Paris) und dem Istituto Storico Italo-Germanico (Trient) durchführte. Gegenstand sind die Prozesse des grenzüberschreitenden Kultur- und Wissenschaftstranfers vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (mit einem Schwerpunkt im 19. Jahrhundert). Sie werden anhand von Fallbeispielen, aber auch in größeren Querschnitten untersucht. Neben die internationale Ausrichtung tritt die interdisziplinäre. So reicht das Spektrum der Aufsätze von der Literatur über die Geschichtsschreibung bis zur Geschichte von Wissenschaftsinstitutionen und Naturwissenschaften.
Vielfalt und Nachhaltigkeit
Eine Begründung der Neuphilologien aus der Programmatik der UNESCO
- 161bladzijden
- 6 uur lezen
Die Vorlesung von Lothar Jordan Vielfalt und Nachhaltigkeit. Eine Begründung der Neuphilologien aus der Programmatik der UNESCO ist die fünfte in der Reihe der Oskar-Walzel-Vorlesungen an der Technischen Universität Dresden.
L. Jordan: Vorwort – Tagungsbeiträge – I. – K. Bohnen: Ewald von Kleist im dänischen Kontext. Politik – Militär - Kultur – C. Willmitzer: Distanzierte Freundschaften. Über das literarische Netzwerken in Ewald Christian von Kleists Briefen – A. Lütteken: Idylle mit Schußwaffen - Ewald von Kleist in der Schweiz – M. Winter: Ewald von Kleist. Seine preußische Offi zierskarriere und sein Werbeaufenthalt in Zürich 1752/53 – E. von Kleist: Drei unveröffentlichte Schreiben 1752/53. Herausgegeben von Martin Winter – II. – L. Jordan: Was war neu an Ewald von Kleists Der Frühling? – M. Kagel: „‘Ihr sehet Pracht; ich, Leinwand, Erde, Stein.“ – Figuren der Unmittelbarkeit in der Lyrik Ewald von Kleists – W. Woesler: Ewald von Kleists „Seneca“ zwischen Märtyrertragödie und Bürgerlichem Trauerspiel – III. – M. Füssel: Zwischen Kriegserfahrung und Heldenmythos. Ewald von Kleist und die Schlacht von Kunersdorf am 12. August 1759 – G. Catalano: „Primavera“: Kleists italienischer Frühling – A. Nebrig: Der Frühling im , goût classique‘. Zur französischen Perspektive auf Ewald von Kleist als Dichter der , descriptio‘ – M. Gratzke: Die Performanzen des Dichters und Offiziers Ewald von Kleist