Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dagmar Grenz

    Mädchenliteratur
    Aufklärung und Kinderbuch
    Kinderliteratur - Literatur auch für Erwachsene?
    Geschichte der Mädchenlektüre
    Kinder- und Jugendliteratur
    55 gewöhnliche und ungewöhnliche, auf jeden Fall aber kurze und Kürzestgeschichten
    • Kinder- und Jugendliteratur

      • 214bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der vorliegende Band beleuchtet die komplexe und vielfältige Welt der Kinder- und Jugendliteratur, die oft auf einen didaktisch-methodischen Aspekt reduziert wird. Er vereint literaturwissenschaftliche und didaktische Forschung, um das Spektrum dieser Literatur zwischen Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaften sichtbar zu machen. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge reichen von J. Spyris Mädchenbuch "Sina" (1884) bis zu modernen postmodernen Bilderbüchern. Die didaktischen Artikel behandeln Themen wie Leseförderung, literarisches Lernen, szenische Interpretation, das LeSetagebuch und Diktat-Schreiben. Sie basieren auf einem Modell von Lesekompetenz, das Lesen mit persönlichen Aspekten verknüpft und (sprachlich-)literarisches Lernen hervorhebt. Der Fokus liegt auf fiktionaler Kinder- und Jugendliteratur im Medium Buch, einschließlich Bilderbuch und Comic. Alle Beiträge konkretisieren theoretische Ansätze anhand ausgewählter kinder- und jugendliterarischer Texte und Fallbeispiele. Der Band richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Studierende der Kinder- und Jugendliteratur sowie an Lehrende in Schulen und Hochschulen.

      Kinder- und Jugendliteratur
    • Die Mädchenliteratur spiegelt die bürgerliche Kultur wider und reflektiert nicht nur gesellschaftlich gewünschte Rollen, sondern ermöglicht auch die Erfüllung entgegengesetzter Wünsche. Im Fokus steht das Mädchen, dessen Zukunft ungewiss ist. Thematische Schwerpunkte sind Familie, Schule, Beruf, Freundschaft, Liebe und Krieg. Der Band umfasst 16 historisch-kritische Studien, die über 200 Jahre Geschichte der Mädchenliteratur und die damit verbundenen Diskussionen um Leserinnen und Autorinnen beleuchten. Dabei werden nicht nur Pubertäts- und Adoleszenzlektüren, sondern auch Werke für jüngere Mädchen betrachtet. Es werden Entwicklungslinien von der Aufklärung und dem Biedermeier über die Backfischliteratur bis hin zur nationalsozialistischen Mädchenliteratur und zeitgenössischen Werken gezogen. Die Studien befassen sich mit verschiedenen Aspekten, wie der Nützlichkeit des Lesens im 18. Jahrhundert, geschlechtsspezifischer Erziehung, Puppenschicksalen in der Literatur des 19. Jahrhunderts sowie dem Einfluss von Mädchen-Kriegsromanen im Ersten Weltkrieg. Zudem wird die Widersprüchlichkeit des Frauenbildes und die Darstellung weiblicher Adoleszenz in der zeitgenössischen Literatur thematisiert.

      Geschichte der Mädchenlektüre
    • In der Kinder- und Jugendbuchforschung gilt übereinstimmend, dass im Gegensatz zur allgemeinen Literaturgeschichtsschreibung eine verlässliche Materialbasis noch vollständig fehlt und die vorhandenen Lücken nur schrittweise geschlossen werden können. Das vorliegende Buch schließt eine dieser Lü Es stellt in einer gattungstypologischen und literaturgeschichtlichen Darstellung der Mädchenliteratur eine wichtige Spielart der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts vor, die für das Rollenbild und Rollenselbstverständnis der Frau konstitutiven Rang hat.

      Mädchenliteratur