Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jürgen Walter

    15 februari 1938
    Alles Öko, alles teurer oder was?
    Bildung der Zukunft
    Blaumantel
    Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie
    Lust und Macht. Mätressen an deutschen Höfen
    Sprache und Spiel in Christian Morgensterns Galgenliedern
    • Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

      Hardware, Assembler, C

      • 322bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der 8051-Controller dient als ideales Modellsystem für Mikrocomputertechnik. Dieses Lehrwerk kombiniert Buch und CD-ROM und behandelt technische Grundlagen, Assembler- und C-Programmierung sowie Hardwareentwicklung. Die CD-ROM bietet ein Lehrprogramm zur Digitaltechnik und viele praktische Anwendungen für Studenten und Ingenieure.

      Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie
    • In rasantem Tempo führt uns Jürgen Walter in einen Strudel aus geheimen Bündnissen und Projekten — und zu der Frage »Was wäre, wenn …?« ° Ein Mann erinnert sich weder an seinen Namen noch an sein früheres Leben und weiß nicht, weshalb er während eines Aufenthaltes in Thüringen in ein Krankenhaus eingeliefert worden ist. Alpträume führen ihm immer wieder beklemmende Bilder vor Augen. ° Während die Ärzte ihm eine von Psychopharmaka gestützte Psychotherapie anraten, begibt sich ihr Patient auf eigene Faust zurück nach Thüringen, ins Jonastal, in dem Ende des Zweiten Weltkrieges ca. 25.000 Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald mehrere Stollen in den Fels getrieben haben. Welche Zwecke verfolgten die Nazis mit diesen unterirdischen Anlagen? ° Und welche Zwecke verfolgen all diejenigen, die sich nun sowohl für das Jonastalprojekt SIII als auch für den Mann interessieren, den die Suche nach der eigenen Identität in weitere Abenteuer führt? ° Jürgen Walter wurde 1958 in Bad Langensalza/Thüringen geboren, ist verheiratet, lebt und arbeitet heute in Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern.

      Blaumantel
    • Bildung der Zukunft

      • 222bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Zukunftsperspektiven hochmoderner Industriegesellschaften hängen ganz wesentlich ab von der Gestaltung und Leistungsfähigkeit des Bildungssystems. Dies gilt um so mehr, als sich nicht nur Arbeitsplätze und Wirtschaftsstrukturen, sondern das gesamte Profil unserer Gesellschaft wandelt. Geprägt ist dieser sich beschleunigende Wandel durch moderne Informationstechnologien, durch die Globalisierung von Märkten und Produktionsweisen, aber auch durch die Frage, mit welchem «Rüstzeug» und mit welchen Orientierungen der Mensch den wachsenden Herausforderungen begegnen kann. Die damit verbundenen Fragen werden hier in einer neuen Perspektive aufgearbeitet. Denn über Anforderungen an Bildungsinhalte, -systeme und -politik hinaus wird Bildung umfassend als Chance diskutiert, um Zukunft human und im Sinne einer Nachhaltigkeit zu gestalten.

      Bildung der Zukunft
    • Ich kann nicht mehr zurück ...

      Fränkische Spuren in Lateinamerika

      3 Aufsätze zur Immigrationsgeschichte: Zur Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und San Carlos; Alfred Strössner in Paraguay; Der aus Franken stammende Jesuitenpater Alfred Welker und sein Werk

      Ich kann nicht mehr zurück ...
    • Franziska von Hohenheim

      • 171bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Liebesbeziehung der Franziska zu Herzog Carl Eugen wirkt sich positiv auf Württemberg aus. Im ländlich geprägten Hohenheim, in ihrem „Dörfle“ werden die Regierungsgeschäfte geführt und nach dem Tod der dynastisch angetrauten Ehefrau kann Carl Eugen seine Franziska als Ehefrau präsentieren.

      Franziska von Hohenheim