Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Arno Beyer

    Deutsche Einflüsse auf die englische Sprachwissenschaft im 19. [neunzehnten] Jahrhundert
    Andor der Spielmann
    Andor the Spielmann
    • Andor the Spielmann

      • 264bladzijden
      • 10 uur lezen

      The life-story presented here is interwoven with the political turmoil and human upheaval of the 20th century. A childhood spent in German-occupied Hungary, marked by the systematic persecution of Jews, transitions into youth and young adulthood constrained by a socialist regime. Raised in a devout, observant Jewish family, ANDOR IZSÁK finds solace in music, which becomes a guiding light throughout his life. His faith and passion for music lead him to rediscover the rich tradition of 19th-century synagogue music, fueling his mission to restore this art form and the organ's unparalleled resonance to Jewish worship. In Hanover, Germany, he nears the realization of this goal. These memoirs resonate with both joy and suffering, narrated from the subject's perspective in a captivating, often humorous style. A notable moment recounts Old Grünstein's condition for his future son-in-law: lacking a professional training, he must at least learn to pray properly in Hebrew. Andor’s profound connection to the cantor’s voice reveals pure beauty and deep faith, transcending the limitations of prayer and law. This experience brings him a sense of inclusion in the divine Covenant made to Abraham, providing him with a firm and stable foundation amidst worldly chaos.

      Andor the Spielmann
    • Andor der Spielmann

      • 279bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Lebensgeschichte, die hier erzählt wird, ist verwoben mit den politischen Wirren und menschlichen Entwurzelungen des 20. Jahrhunderts. Der Zweite Weltkrieg im deutsch besetzten Ungarn prägt die Kindheit, während das Reglement der sozialistischen Gesellschaft Jugend und Erwachsenenleben bestimmt. Aufgewachsen in einer strenggläubigen jüdischen Familie, wird Andor Izsák von der Musik berufen, die zu einer Konstante seines Lebens wird. Glaube und Musik führen ihn zur Wiederentdeckung der großen synagogalen Musik des 19. Jahrhunderts, und es wird seine Mission, diese Musik mit dem vollen Klang der Orgel zurückzugeben. In Hannover, Deutschland, kommt er seinem Ziel sehr nahe. Leidvolles und Freudvolles berühren den Leser in diesen Erinnerungen, die in einem knappen, humorvollen und hinreißenden Stil festgehalten sind. Die Stimme des Kantors erreicht Andors Seele und öffnet sein Innerstes, was ihm ein Gefühl der Zugehörigkeit zum göttlichen Bund mit Abraham vermittelt. Ein denkwürdiger Moment geschieht, als seine Mutter ihn während eines Spiels begleitet und versehentlich auf ein Pedal tritt, was die Gemeinde zusammenzucken lässt. Diese Erlebnisse sind geprägt von der vollendeten Harmonie, die in der Musik gefunden wird und einen Halt bietet, der in den weltlichen Geschäften nicht zu finden ist.

      Andor der Spielmann