Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Margarita V. Volos ina

    31 januari 1882 – 2 november 1973
    Die grüne Schlange
    The green snake
    • The green snake

      • 432bladzijden
      • 16 uur lezen
      3,7(3)Tarief

      Told from the perspective of the anthroposophical artist, Margarita Woloschin, this is a first-hand account of her privileged upbringing in Russia and subsequent life. Her vivid recollections of Moscow and rural Russia at the end of the nineteenth century are related in a lyrical, evocative timbre that echoes throughout the book. It records, in lavish detail, Woloschin's meetings with the Russian intellectual elite, including Tolstoy, the impressions they made upon her, her extensive travels throughout Europe and her marriage to the journalist-poet Max Voloshin. Instrumental in the introduction of anthroposophy into Russia, Woloschin recounts the construction of the original Goetheanum in Dornach, Switzerland, in which she was involved, and its ultimate destruction. The narrative is interspersed with the artist's personal memories and insights of Rudolf Steiner and the struggle for meaning in her own turbulent life. As the First World War spreads through Europe, she details the harsh deprivations of the Russian Revolution and its effects on her family and friends, which stand in brutal contrast to the earlier bucolic aspect of her testimony. Set against the extremes of tsarist Russia and the Bolshevik Revolution, this haunting, historical memoir is testament to a fascinating and inspirational life.

      The green snake
    • Die grüne Schlange

      • 379bladzijden
      • 14 uur lezen

      Margarita Woloschin, tief mit Russland verbunden, war Künstlerin und Sucherin. Beeindruckend sind ihre Schilderungen des alten Moskau mit seinen vielen Glockentürmen und ihr Erleben des Osterjubels in der orthodoxen Kirche. Sie macht eine Lehre bei einem Ikonenmaler, bittet den greisen Lew Tolstoj um Rat. Später übersetzt sie den Mystiker Meister Eckhart. Auf der anderen Seite ist sie u. a. zwischen Moskau, St. Petersburg, Paris, Rom, Zürich, München, Bukarest unterwegs, an der Seite des symbolistischen Dichters und Malers Maximilian Woloschin. Der Dichter Wjtscheslaw Iwanow, Zentrum des Kreises der Symbolisten in Petersburg, zieht sie fast magisch in Bann. Nachdem sie 1905 in Zürich zum ersten Mal einen Vortrag Rudolf Steiners gehört hat, findet sie langsam ihren Weg zur Anthroposophie. Von da an bestimmen die Orte, an denen Steiner Vorträge hält, ihre Reise durch die Welt und schließlich nach Dornach zum Bau des ersten Goetheanum. Neben den Erinnerungen an Rudolf Steiner des russischen Symbolisten Andrej Belyj gehört Margarita Woloschins Autobiografie zu den lebendigsten Quellen über Rudolf Steiners Wirken in den Jahren 1905 – 1917 und die Persönlichkeiten in seinem nächsten Umkreis. Ein spannend zu lesender Lebensbericht, der zugleich ein einzigartiges Zeugnis über die russische Kultur der Jahrhundertwende und über Rudolf Steiner ist.

      Die grüne Schlange