Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Berghaus

    Sozialer Wandel anhand von Bestattungsriten in den abrahamitischen Religionsgruppen in Deutschland
    Verlust des kirchlichen Ritenmonopols im Bestattungswesen
    Original-Prüfungsfragen mit Kommentar GK 3. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    Rhinoplasty
    An update on functional and esthetic surgery of the nose and ear
    Manual of Functional and Aesthetic Rhinoplasty
    • Verlust des kirchlichen Ritenmonopols im Bestattungswesen

      Zwischen Säkularisierung, Individualisierung und Marktmodell des Religiösen

      Die Studienarbeit analysiert das Ritenmonopol der Großkirchen in Deutschland und dessen Einfluss auf gesellschaftliche Rituale wie Geburt, Ehe und Tod. Am Beispiel des Bestattungswesens wird aufgezeigt, dass dieses Monopol zunehmend hinterfragt wird. Die Autorin untersucht die Relevanz dreier zentraler Theorien – Säkularisierung, Individualisierung und das Marktmodell des Religiösen – und bewertet deren Erklärungsgehalt für den Wandel im Bestattungswesen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die aktuellen Wandlungstendenzen von Religion in der Gesellschaft.

      Verlust des kirchlichen Ritenmonopols im Bestattungswesen
    • Die Studie analysiert die Veränderungen der Bestattungsrituale im Katholizismus, Judentum und Islam mit besonderem Augenmerk auf Deutschland. Dabei werden die Entwicklungen der letzten 20 Jahre betrachtet, um eine präzise Darstellung der aktuellen Trends zu gewährleisten. Die Arbeit zielt darauf ab, stereotype Verallgemeinerungen zu vermeiden und die spezifischen kulturellen und religiösen Aspekte der Bestattungspraktiken in den verschiedenen Glaubensgemeinschaften zu beleuchten.

      Sozialer Wandel anhand von Bestattungsriten in den abrahamitischen Religionsgruppen in Deutschland
    • Soziale Scham in "Rückkehr nach Reims" von Didier Eribon

      Reproduktion sozialer Ungleichheit im Zuge sozialen Aufstiegs

      Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und sozialer Scham, wobei der Fokus auf der sozialen Aufstiegsmobilität und der Reproduktion von Ungleichheiten liegt. Durch eine detaillierte Analyse dieser beiden zentralen Kategorien wird aufgezeigt, wie sie miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf Individuen und Gesellschaften haben. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die soziale Strukturen prägen und die Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind.

      Soziale Scham in "Rückkehr nach Reims" von Didier Eribon
    • Die Bergpredigt Jesu wird als zentrales ethisches Dokument betrachtet, das auch in Krisenzeiten relevante Fragen aufwirft. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Lehren der Bergpredigt in der heutigen Welt zu realisieren, insbesondere im Kontext von Krieg und Frieden. Dabei wird die Relevanz dieser Lehren für die Christenheit und die gesamte Menschheit betont, sowie die Notwendigkeit, sich mit den friedensethischen Aspekten auseinanderzusetzen. Die Analyse zeigt, dass trotz intensiver Auseinandersetzung weiterhin grundlegende Fragen offen bleiben.

      Die Bergpredigt als friedensethisches Programm
    • Die Studienarbeit untersucht die Konzeption der Gewaltenteilung in den Federalist Papers und stellt die Frage, ob diese im Einklang mit den Ideen von John Locke und Charles de Montesquieu steht. Durch eine detaillierte Analyse wird die Verbindung zwischen den Federalists und den klassischen Theorien der politischen Philosophie herausgearbeitet. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die ideengeschichtlichen Wurzeln der amerikanischen Verfassung und beleuchtet die Relevanz dieser Denker für die moderne politische Theorie.

      Gewaltenteilung und anthropologische Grundannahmen in den Federalist Papers. Federalists in der Tradition Lockes und Montesquieus?