Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elisabeth Freundlich

    21 juli 1906 – 25 januari 2001
    Die fahrenden Jahre
    Der Seelenvogel
    Wir waren ja wahnsinnig, damals
    Der eherne Reiter. Roman
    Der Seelen Vogel
    The travelling years
    • "Elisabeth Freundlich's memoir The Traveling Years begins with a description of the author's childhood against the backdrop of the final decade of the Austro-Hungarian Empire and the turbulent years of the First Republic and Austrofascism. The second section concerns the Freundlich family's flight from Vienna after the Anschluss, which took them first to Paris, then over the Pyrenees to Lisbon, and finally to New York. An emigrant activist herself, Freundlich relates with modesty, humor, and empathy her experiences as a refugee and her encounters with such figures as Otto Heller, Friedrich Adler, and Bertolt Brecht. Concluding with a description of the difficulties Freundlich faced upon her return to Vienna in the early 1950s, Freundlich's chronicle reaffirms her commitment to using literature as a means to combat fascism and as a memorial to its otherwise forgotten victims."--BOOK JACKET.

      The travelling years
    • Der Roman spielt im 18. Jahrhundert in Russland und Paris und erzählt die Geschichte des Reiterstandbildes von Peter dem Großen, das von der umstrittenen Kaiserin Katharina II. bei dem französischen Bildhauer Falconet in Auftrag gegeben wurde.

      Der eherne Reiter. Roman
    • Vertrieben, bedrängt immer von den alltäglichen Nöten der Emigration, kämpfte Elisabeth Freundlich unermüdlich für die Befreiung Österreichs von Nationalsozialismus, gründete in Paris mit Emil Alphons Reinhardt u.a. die Ligue de l'Autriche vivante und redigierte später in New York die Literaturbeilage der Austro-American-Tribune

      Die fahrenden Jahre
    • Stanislau, eine Industriestadt in Ostgalizien, heute SSR/Ukraine, 1939 etwa 90.000 Einw., Juden, Polen, Ukrainer u.a. Fast die gesamte Einwohnerschaft fiel der NS-Vernichtungspolitik zum Opfer, am Stanislauer Blutsonntag, 12. Oktober 1941, allein 12.000, erst die hereinbrechende Nacht beendete das Massaker

      Die Ermordung einer Stadt namens Stanislau