„Am Meer, damals“ ist ein Karibik-Roman, der 1952 auf der Insel Caye Caulker spielt. Der Junge Pablo trifft auf Grandpa und Marilyn, entdeckt Wahrheiten, träumt und taucht in große Gefühle ein. Die Geschichte thematisiert Sehnsucht, Emotionen, Träume, Wirklichkeit sowie Gewinn und Verlust.
Dauerhafte Gesundung erfolgt nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf geistiger und seelischer Ebene. Auf der Basis dieser Überzeugung hat der Ganzheitsmediziner Dr. med. Schulz ein nachhaltiges Gesundheitskonzept entwickelt, das die Selbstheilungskräfte aktiviert. Es basiert auf fünf zentralen Säulen: bewusster Stressabbau, Entgiftung mittels Moderner Mayr-Medizin, Regulation durch gezielte therapeutische Behandlung, Neuorientierung im Alltag durch gesunde Ernährung und Bewegung sowie Schärfung des Be- wusstseins als wichtiger Bereich der geistig-energetischen Regeneration – hier können belastende seelische Konflikte gelöstund Lebensziele hinterfragt werden. Fundierte Informationen, überraschende Fakten, wertvolle Ratschläge für den Alltag: die Antwort auf die Leiden stressgeplagter moderner Menschen, die sich selbst Gutes tun wollen
Die Loseblattausgabe kombiniert den bewährten Kommentar zum Recht des Brandschutzes in Bayern mit dem fortgeführten Kommentar zum Bayerischen Katastrophenschutzgesetz. Diese beiden Bereiche der Gefahrenabwehr sind eng miteinander verbunden, und ihre gemeinsame Darstellung entspricht den praktischen Bedürfnissen sowie der inhaltlichen Verflechtung. Der Kommentar berücksichtigt die bestehenden Rechtsvorschriften sowie die geltenden Verwaltungsvorschriften des Bayerischen Staatsministeriums des Innern. Der Brandschutzteil behandelt Themen vom Feuerwehrrecht bis zu versicherungs- und steuerrechtlichen Fragen und umfasst die Kommentierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes sowie den vorbeugenden Brandschutz, insbesondere die Feuerbeschau und die Verordnung zur Brandverhütung. Der Katastrophenschutzteil bietet detaillierte Ausführungen zu relevanten Themen im Katastrophenschutz in Bayern, mit konkreten Hinweisen auf bestehende Regelungen und Verfahren. Der Kommentar richtet sich an Gemeinden, Katastrophenschutzbehörden, Führungskräfte der Feuerwehren und andere Organisationen im Katastrophenschutz sowie an alle, die sich über ihre Rechte und Pflichten informieren möchten. Er bietet eine zuverlässige Arbeits- und Orientierungshilfe, die übersichtlich, gründlich und praxisnah ist. Norbert Schulz und Hans Ellmayer bringen ihre langjährige Erfahrung aus dem Bayerischen Staatsministerium des Innern in die Kommentierung ein.
Die öffentliche Rechtsform kommunaler Unternehmen hat in Bayern eine herausragende Bedeutung, wie die hohe Anzahl kommunaler Eigenbetriebe und die bundesweit erste Schaffung der Rechtsform des Kommunalunternehmens in den 90er Jahren belegen. Das Werk bietet eine umfassende und praxisnahe Erläuterung des Rechts der Eigenbetriebe und Kommunalunternehmen. Es behandelt den verfassungs- und europarechtlichen Rahmen sowie die allgemeinen landesrechtlichen Grundlagen des kommunalen Unternehmensrechts. Die Kommunalgesetze für Eigenbetriebe und Kommunalunternehmen, inklusive gemeinsamer Kommunalunternehmen, werden detailliert kommentiert, ebenso wie die Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung und der Kommunalunternehmensverordnung. Zudem werden Bilanzierungsprobleme und steuerrechtliche Fragen ausführlich erklärt. Tabellarische Übersichten, etwa zur Erstellung des Abschlusses oder zum Vergleich verschiedener Rechtsformen, bieten eine schnelle Informationsquelle. Das Werk liefert verlässliche Informationen zu relevanten Rechtsfragen für Eigenbetriebe, Kommunalunternehmen, deren Träger und Aufsichtsbehörden. Der Gesamtansatz reicht vom europäischen Recht bis zur EBV und KUV. Die Autoren bringen umfangreiche Erfahrungen aus der Praxis und der Beratung kommunaler Unternehmen mit.
Die bereits in 5. Auflage erscheinende Verlagsausgabe „Kommunalverfassungsgesetze Bayern“ ist eine ebenso handliche und praktische wie wichtige und informative Orientierungs- und Arbeitshilfe für alle Gemeinde-, Landkreis- und Bezirksverwaltungen, Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbände, Mandatsträger(innen) und Fraktionen, Aus- und Fortbildungseinrichtungen, kommunalen Unternehmen, Rechtsanwälte und Verwaltungsgerichte, interessierten Bürger(innen). Die Textausgabe „Kommunalverfassungsgesetze Bayern“ enthält die für die kommunale Selbstverwaltung in Bayern wichtigsten kommunalverfassungsrechtlichen Vorschriften in ihrer neuesten Fassung. Im Einzelnen sind dies: Gemeindeordnung (GO), Verordnung über die Aufgaben der Großen Kreisstädte (GrKrV), Verwaltungsgemeinschaftsordnung (VGemO), Verordnung über die Aufgaben der Mitgliedsgemeinden von Verwaltungsgemeinschaften, Landkreisordnung (LKrO), Bezirksordnung (BezO) und das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG). Die informative Einführung von Ltd. Ministerialrat a. D. Norbert Schulz, vormals Leiter des Sachgebiets kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft im Bayerischen Staatsministerium des Innern und Verfasser kommunalrechtlicher Kommentare und Darstellungen, vermittelt einen präzisen und informativen Überblick über die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung und zu den wichtigsten Regelungen der Kommunalverfassung im Freistaat Bayern.
Dieses Lehrbuch richtet sich hauptsächlich an Studierende der Wirtschaftswissenschaft und der Rechtswissenschaft. Darüber hinaus ist es auch für Praktiker in Unternehmen und Behörden hilfreich. Norbert Schulz bringt den Lesern die wirtschaftswissenschaftliche Argumentationsweise im wettbewerbspolitischen Kontext nahe und verdeutlicht, daß die Entwicklung der ökonomischen Theorie dazu beiträgt, wettbewerbspolitische Probleme in einen konsistenten Bewertungsrahmen einzubetten. Die Darstellung des rechtlichen Rahmens bezieht sich jeweils auf die entsprechenden Teile des GWB und des EGV (Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft), nebst den einschlägigen Verordnungen der Europäischen Kommission. Die Fallbeispiele sind in der Regel der Fallpraxis des Bundeskartellamts und der Europäischen Kommission entnommen.