Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jan Peter Domschke

    Wilhelm Ostwald
    Der "Carl-Georg-Weitzel-Bau"
    Walter Bruch
    Mittweidas Ingenieure in aller Welt
    • Mittweidas Ingenieure in aller Welt

      Tradition Realität Vision

      Die Hochschule Mittweida hat bedeutende Gründer und Direktoren bedeutender Unternehmen hervorgebracht, aber auch Pioniere der Verkehrstechnik, des Films und des Fernsehens, Erfinder und Personen des öffentlichen Lebens. Zu ihnen zählen unter anderem Berhard Schmidt, August Horch, Fritz Opel, Hans Bahlsen, Jörgen Skafte Rasmussen, Kurt Körber, Gerhard Neumann, Eduard Rhein, Walter Arnold, Walter Bruch und Richard Stücklen. Die Absicht dieses Bandes ist es aber auch weitere hervorragende, wenn auch weniger bekannte Studenten vorzustellen.

      Mittweidas Ingenieure in aller Welt
    • Komme ich irgendwohin heute in der Welt, wo Farbfernsehen in PAL zu sehen ist, dann wissen nur noch die älteren Fachleute, daß es von mir ist. Die Kinder, die an dem Tage geboren wurden, als ich das PAL-Verfahren der EBU präsentierte, sind heute (1986) 23 Jahre alt, das Farbfernsehen 1987 schon 20 Jahre alt gehört zu ihrer Welt. Für sie war es immer da! Es ist so gut, daß man es nicht kritisiert und nur was sie glauben, daß es nicht gut ist, damit setzen sie sich auseinander. Der Schauspieler, der Sänger, besonders der Schlagersänger wird mit seinem Namen in der An- oder Absage im Farbfernsehen immer angezeigt. Das Farbfernsehsystem bleibt anonym. Über den Komponisten wacht die Gebühreneinzugsstelle, die Gema. Das Farbfernsehsystem der Sendung wird nie angezeigt, kostet es ja, obwohl so wichtig wie die Interpreten, keine Lizenzen. Es bleibt eine Selbstverständlichkeit. In seiner Autobiografie will Walter Bruch diesen Umständen Abhilfe schaffen. Er beschreibt flott sein Leben und dabei auch die Geschichte der Erfindung des PAL-Farbfernsehens. Als Technikgeschichte und als Einblick in das Selbstverständnis eines bedeutenden Ingenieurs vermittelt das Buch ein wichtiges Stück Zeitgeschichte.

      Walter Bruch
    • Der "Carl-Georg-Weitzel-Bau"

      135 Jahre Hauptgebäude der Hochschule Mittweida

      Geschichte des Gebäudes, das seit 1874 das Hauptgebäude der Hochschule Mittweida ist, genannt „Carl-Georg-Weitzel-Bau“, nach dem Gründer der Hochschule. In knappen Texten, vielen Bildern und Plänen wird die Geschichte das Gebäudes und damit der Hochschule beschrieben. Es mag exemplarisch für viele Zeiten den Aufbaus in Deutschland stehen.

      Der "Carl-Georg-Weitzel-Bau"