Ulrich Hossner Boeken



Der Smaragdsucher
Roman
In einer Herberge bei Mittersill im Salzburger Land begegnet der Knecht und Tagelöhner Christoff Jenner 1669 dem dänischen Gelehrten Niels Stensen. Der berühmte Geologe und Mineraloge ist im Auftrag der Erzherzogin Anna de Medici auf dem Weg zu den geheimnisvollen Smaragdgruben im Habachtal in den Hohen Tauern. Die Bergschätze vor Augen, verlässt Christoff seine Lebensgefährtin Cecilia und schließt sich dem Naturforscher an. Schon bald packt den Bauernsohn die Gier nach dem Grünen Feuer, dem kostbarsten aller Edelsteine. In der Zwischenzeit lernt Cecilia in Bad Gastein einen kaiserlichen Offizier kennen, dessen Heiratsantrag sie in Verwirrung stürzt. Der meisterhaft erzählte historische Roman ist ein grandioses Sittengemälde der Barockzeit, eine Reise durch Mitteleuropa vor der Kulisse des politischen Geschehens und nicht zuletzt die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe.
Die historische Theater-Avantgarde entstand aus der Kritik am Naturalismus und am bürgerlichen Unterhaltungstheater. Vor diesem Hintergrund entwickelten sich zwischen 1896 und 1938 zahlreiche alternative Theatermodelle, deren ästhetische Struktur im Blickpunkt der Arbeit steht. Durch die strukturale Lesart der Theaterschriften werden insbesondere die künstlerischen Gestaltungsprinzipien, das kommunikative Verhältnis zwischen Produktions- und Rezeptionssphäre sowie die Relationswertigkeit der Bühnenmittel und die mimetologische Beziehung zwischen Kunst und Leben sichtbar gemacht.