Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Diedrich Diederichsen

    15 augustus 1957

    Diedrich Diederichsen geldt als een van Duitslands meest vooraanstaande intellectuele schrijvers, opererend op het snijvlak van kunst, politiek en popcultuur. Zijn werk wordt gevormd door een rijke verzameling invloeden, waaronder poststructuralisme, marxisme en beatliteratuur. Diederichsen duikt frequent in de wisselwerking tussen subjectiviteit, identiteitspolitiek en de cultuurindustrie binnen de postfordistische samenleving. Met zijn schrijven verweeft hij behendig persoonlijke ervaringen met de tijdgeest, biografie en geschiedenis, wat resulteert in een onderscheidend perspectief op hedendaagse culturele landschappen.

    Local histories
    Love and ethnology
    Cosima Von Bonin
    Aesthetics of Pop Music
    Lili Reynaud-Dewar
    Isa Genzken
    • Isa Genzken

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      4,1(9)Tarief

      Isa Genzken (b. 1948) is one of Germany’s most prominent artists. She is best known for her architectural sculptures that combine a Minimal aesthetic with the bright colours and synthetic materials of Modernist architecture. Her hybrid, colourful mini-skyscrapers combine mirrored sheets, fluorescent plastic, glass and concrete. She first began exhibiting in the 1970s and has exhibited at The Renaissance Society in Chicago (1989) and Documenta 7 (1982), 9 (1992) and 11 (2002) in Kassel, Germany, among many other prestigious venues. Genzken’s work is represented by Galerie Daniel Buchholz, Neven-DuMont-Str. 17, Cologne 50667, Germany, post@galeriebuchholz.de , Hauser & Wirth, 196A Piccadilly, London, W1J 9DY, london@hauserwirth.com and David Zwirner Gallery, 525 W 19th Street, New York, NY 10011, USA, angela@davidzwirner.com

      Isa Genzken
    • Lili Reynaud-Dewar

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,0(2)Tarief

      This monograph on Lili Reynaud-Dewar, a prominent multimedia artist, explores her unique approach to vulnerability and empowerment through performance, video, installation, and more. It examines the interplay between public and private spaces while challenging norms around body, sexuality, and power. A comprehensive look at her impactful career.

      Lili Reynaud-Dewar
    • Love and ethnology

      • 220bladzijden
      • 8 uur lezen

      Essays, artistic text contributions, and curatorial statements on the German writer Hubert Fichte's fascination with Afro-diasporic arts and religions. Can the ethnological observations and feelings on Afro-diasporic cultures from a German writer be “restituted”? What are the possibilities and limits of using self-reflection and gay sexuality as research tools? Since 2017, the exhibition and publication project Hubert Fichte: Love and Ethnology has followed this question through Hubert Fichte's cycle of novels History of Sensitivity. Fascinated by Afro-diasporic arts and religions, Fichte (1935–1986) traveled to cities including Salvador da Bahia, Santiago de Chile, Dakar, New York, and Lisbon. Translations of Fichte's novels became the basis for critical local receptions and new artistic works in these cities. This book brings together essays, artistic text contributions, and curatorial statements from the projects in Salvador da Bahia, Rio de Janeiro, Santiago de Chile, Dakar, New York, and Lisbon, as well as extensive photo series depicting the artistic works from the exhibition at Haus der Kulturen der Welt. Love and Ethnology is a collaboration between Goethe-Institut and Haus der Kulturen der Welt, supported by S. Fischer Stiftung and S. Fischer Verlag.

      Love and ethnology
    • Local histories

      Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof, der Sammlung der Nationalgalerie und Leihgaben

      • 195bladzijden
      • 7 uur lezen

      „Things can only be diverse and should be diverse“, schreibt Donald Judd 1964 über die New Yorker Kunstszene und wendet damit sich gegen eine eindimensionale kunsthistorische Ordnung zugunsten einer offenen Begegnung mit Kunstwerken. In diesem Sinn treten auch die Werke dieser experimentellen Sammlungspräsentation entlang ihres spezifisch lokalen Kontextes in Beziehung miteinander: Situative ‚Momentaufnahmen‘ von den 1960ern in New York und Düsseldorf über die 1980er in Köln bis zu den 1990ern in Berlin und Los Angeles, die in den Essays dieses Ausstellungskataloges vertieft und weitergedacht werden.

      Local histories
    • The whole earth

      • 207bladzijden
      • 8 uur lezen

      In 1966, Stewart Brand distributed buttons in San Francisco asking, "Why haven't we seen a photograph of the whole Earth yet?" Two years later, NASA's iconic photograph of the "blue planet" graced the cover of the Whole Earth Catalog, which Brand created as a pivotal publication bridging diverse communities—cyberneticists, hippies, and tech enthusiasts. This catalogue, often seen as an analogue precursor to Google, played a crucial role in shaping the environmental movement and the burgeoning digital culture. The blue planet image became a powerful symbol of ecological awareness and unity, transcending political divides and offering a new perspective on global interconnectedness. It foreshadowed the end of the Cold War and redefined political discourse, shifting focus to issues like cybernetic management and ecology. The exhibition "The Whole Earth" serves as a cultural-historical essay that critically examines the emergence of the "One Earth" image and its ecological implications. The accompanying publication features visually rich essays on themes such as "Universalism," "Whole Systems," and "Apocalypse," alongside critical analyses that contextualize the cultural landscape of 1960s California and the networked culture it inspired.

      The whole earth
    • Mathias Poledna (geb. 1965 in Wien, lebt und arbeitet in Los Angeles) entwickelt ein neues Projekt für den Österreichischen Pavillon anlässlich der 55. Biennale di Venezia 2013. Die vorliegende Publikation zeigt und kontextualisiert den aktuellen österreichischen Beitrag zur wichtigsten aller internationalen Kunstausstellungen. In seiner Arbeit beschäftigt sich Mathias Poledna mit Verbindungen zwischen Kunst und Unterhaltungskultur, der Moderne in Architektur und Design, der Sprache des Kinos und der Geschichte des Ausstellens. Seine Werke zeichnen sich durch eine rigorose Auseinandersetzung mit dem Medium Film und der Funktion von Bildern in Gegenwart und Vergangenheit aus. In den letzten Jahren haben sie zumeist die Form äußerst konzentrierter filmischer Installationen mit vielfältigen Bezügen zur Kultur des 20. Jahrhunderts angenommen. Polednas neues Projekt findet sich in diesem Spannungsfeld wieder und folgt seinem künstlerischen Prozess, der sowohl von Kontinuitäten als auch von gezielt gesetzten Brüchen gekennzeichnet ist. Die von dem Künstler in Zusammenarbeit mit Martha Stutteregger gestaltete Publikation enthält Beiträge des Kurators und Kommissars des Österreichischen Pavillons Jasper Sharp, des Kulturwissenschaftlers Diedrich Diederichsen sowie der Professorin für politische Ästhetik Esther Leslie.

      Mathias Poledna
    • Bettina Pousttchi, Echo Berlin

      • 207bladzijden
      • 8 uur lezen

      Bettina Pousttchi, Echo Berlin, von Diedrich Diederichsen, Tom McCarthy, Markus Miessen, Hans Ulrich Obrist, Angela Rosenberg, Esther Ruelfs. Bettina Pousttchi hat Fotografien des mittlerweile abgerissenen Palastes der Republik so gestaltet, dass rund 970 auf die Außenwände der Temporären Kunsthalle applizierte Einzelplakate den Eindruck einer Miniaturausgabe des verschwundenen Repräsentationsbaus der DDR ergeben. Durch Bildbearbeitung erzielt die Künstlerin irritierende Momente. Ein digital erzeugter Zeileneffekt erinnert an Aufnahmen von Überwachungskameras bzw. an einen heimlichen Blick durch heruntergelassene Jalousien. Mit dieser Inszenierung reflektiert Pousttchi die individuelle Erinnerungsfähigkeit und die suggestive Rolle, die das Medium Fotografie dabei spielt. Bettina Pousttchi staged photographs of the Palace of the Republic, which has since been pulled down, so that around 800 individual posters attached to the exterior walls of the temporary art gallery give the impression of a miniature version of the former East German ceremonial building. The artist achieves confusing moments through image processing. A digitally created line effect is reminiscent of close-circuit camera footage or a secret peek through closed blinds. Pousttchi’s staged photographs reflect on the individual’s faculty of memory and the suggestive role that the medium of photography plays in it.

      Bettina Pousttchi, Echo Berlin
    • Nach welchen Regeln erfolgt die Bestimmung der Größe von Bildern und die Reihenfolge in einem Kunstbuch? Eine interessante Antwort darauf bietet dieses Buch: 360 Werke von 80 Künstlern werden auf neue und amüsante Art und Weise präsentiert: In Briefmarkenform kann der Leser von 10 Seiten perforierter Abbildungen mit jeweils 36 Abbildungen wählen, die Bildchen nach Belieben aus der Perforation lösen und auf 10 klassischen Albumseiten neu zusammenfügen, indem er sie wie Briefmarken einsteckt. Jede „Briefmarke“ hat auf der Rückseite eine Legende zu dem auf der Vorderseite abgebildeten Werk. Die Bilder stammen alle aus dem Bestand der Sammlung Harald Falckenberg in Hamburg. Die von den Herausgebern choreographierte Bilderwelt stellt auf amüsante Art und Weise die üblichen Regeln von Bildern in Künstbüchern in Frage und stellt so auch die Frage nach den Bewertungs-Charts von Kunst. Der Textteil von renommierten Autoren ergänzt diesen Teil mit vielen Informationen. 96 Textseiten, 10 Seiten Einsteckalbum mit Trennblättern, 10 Seiten perforierte Bögen mit ca. 360 farbigen Abb. in Form von Briefmarken.

      Weißer Schimmel - you can observe a lot by watching