Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Hapkemeyer

    23 augustus 1955
    HAUS NUMMER 6
    Ingeborg Bachmann
    Arnulf Rainer
    Ingeborg Bachmann, Bilder aus ihrem Leben
    Global culture - local views
    Photo - text, text - photo
    • Photo - text, text - photo

      • 143bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,8(5)Tarief

      Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upoon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, ..

      Photo - text, text - photo
    • „Global Culture – Local Views“ enthält Beiträge internationaler Kuratoren, Kunsthistoriker, Designer und Künstler zur globalisierten zeitgenössischen Kultur. Die Texte in deutscher bzw. englischer Sprache von Hans Belting, Sven-Anwar Bibi, Alfredo Cramerotti (Chamber of Public Secrets), Martino Gamper, Cuauhtémoc Medina, Viktor Misiano, Raqs Media Collective, Peter Weibel, Rein Wolfs, Carol Yinghua Lu werfen Schlaglichter auf Situationen in Südamerika, Asien und der ehemaligen Sowjetunion, die Rolle der social media, neue Aspekte im Design und den sich verändernden Status der Museen. Die Einführung der Herausgeber Andreas Hapkemeyer und Gerhard Glüher klärt den spezifischen Kontext, dem sich der vorliegende Band verdankt. Die Texte basieren auf den lectures 2011 und 2012 der Vortragsreihe artiparlando, welche seit dem Jahr 2000 gemeinsam von Museion, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, und Freier Universität Bozen durchgeführt wird.

      Global culture - local views
    • Arnulf Rainer

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Photographs by Arnulf Rainer. Contributions by Rudi Fuchs.

      Arnulf Rainer
    • Glücksversprechen

      Zeichnungen Zitate

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      In „Glücksversprechen“ sind alle Blätter, auch die Texte, Zeichnungen. Nicht nur die Texte, auch die Bilder sind Zitate, dem Autor kommt die Rolle des Arrangeurs zu. Die Vorlagen zu den Bildern sind Zeitungen, Kunstpublikationen und dem Internet entnommen, die Texte sind literarischer und medialer Herkunft, manche begleiten den Verfasser seit seiner Jungend. Bilder und Texte stehen einander gegenüber, ihre Zusammenstellung ist zufällig, aber es besteht ein Zusammenhang zwischen der Gesamtheit der Bilder und derjenigen der Texte: ein europäisch-romantisches Denken, das in einen imaginären Süden zieht. Und eine aus dem „globalen Süden“ kommende Bewegung, deren Hoffnung es ist, Leib und Leben zu retten, der Armut zu entkommen. Die durch die Migration geprägten Bilder und Vorstellungen lassen Texte europäischer Literatur zweischneidig werden. Die in „Glücksversprechen“ angelegte Mehrsprachigkeit ist weniger Allüre als Versuch einer Entgrenzung.

      Glücksversprechen
    • Mit dem Titel „Da capo“ ist nicht eine Wiederholung gemeint, die einfach etwas bereits Bekanntes unverändert von Anfang bis Ende noch einmal durchspielt. Der Akzent liegt hingegen auf dem Neuanfang. Es geht um Überlegungen, die noch einmal zum Ausgangspunkt zurückgehen, um sich erneut auf die Ausgangsbasis zu besinnen. Und die dann von dort aus noch einmal ansetzen, um zu neuen Ergebnissen zu gelangen. Die Beiträge dieses Bandes stammen von namhaften Künstlern, Kuratoren, Kunsttheoretikern, Designers und Museumsleitern.

      Da capo
    • Erlebnis Kunst in Südtirol

      Von Fratzen, Fresken und Fassaden

      • 111bladzijden
      • 4 uur lezen

      Weshalb ist der Böse in der romanischen Kunst hässlich? Warum sind uns die Namen mittelalterlicher Maler nicht bekannt? Was wollen uns die Aufschriften und Wandreliefs an sogenannten faschisttischen Gebäuden sagen? Dieses Bildsachbuch sellt herausragende, exemplarische und kontrovers diskutierte künstlerische und architektonische Werke in Südtirol vor, und zwar von der Romanik bis in die Gegenwart. Es erläutert mit über 200 Bildbeispielen anschaulich kultur- und kunsthistorische Zusammenhänge und Unterschiede.

      Erlebnis Kunst in Südtirol