Gert von Bassewitz Boeken






Auf Paul Gerhardts Spuren
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
Die Lieder Paul Gerhardts gehören zu den bekanntesten Texten deutscher Dichtung. Übersetzt in vielen Sprachen, sind sie in den meisten Ländern der Erde verbreitet. Vor allem durch die Vertonung Johann Sebastian Bachs wurden sie Teil der musikalischen Weltkultur. Der Dichter selbst dagegen verbrachte sein Leben auf eng umgrenztem Raum und ohne viel sichtbare Spuren zu hinterlassen. Christian Bunners folgt den Wegen Gerhardts von Gräfenhainichen über Grimma und Wittenberg nach Berlin, Mittenwalde und zur letzten Wirkungsstätte des Pfarrers und Poeten im Spreewald. Einfühlsam eröffnet er den Zugang zu den Liedern Gerhardts, indem er ihre Verwurzelung im Leben und Denken des 17. Jahr-hunderts verdeutlicht. Die wichtigsten Liedtexte sind im Verlauf des Kirchenjahres im Anhang zu finden. Gert von Bassewitz fängt in brillanten Farbfotos Landschaften und Wirkungsstätten Gerhardts ein.
Die Forderung des Theologen, Widerstandskämpfers und Märtyrers Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) nach Leben und Glauben in einer religionslos gewordenen Welt, seine Vision von einer einladenden und menschennahen, sozial und politisch verantwortungs-bewusst handelnden „Kirche für andere“ sind bis heute aktuell. Bonhoeffers Lebensstationen werden in diesem mit zahlreichen historischen Dokumenten versehenen Band nachgezeichnet. Die biographische Rückschau kontrastiert mit den von Gert von Bassewitz aufgenommenen Fotografien vom heutigen Aussehen der Lebensorte Bonhoeffers.
Auf Thomas Manns Spuren
- 93bladzijden
- 4 uur lezen
Seine Werke wie „Die Buddenbrooks“ oder „Der Zauberberg“ zählen zur Weltliteratur. Nicht wenigen gilt Thomas Mann als der bedeutendste Schriftsteller seiner Zeit und sogar des 20. Jahrhunderts. Die Lebensechtheit seiner literarischen Figuren, die zumeist dem Bürgertum entstammen – wie Hans Castorp oder Felix Krull –, ist bis heute unübertroffen. Thomas Mann selbst hat stets den bürgerlichen Lebensstil gepflegt und sich gleichzeitig einen strengen Arbeitsrhythmus auferlegt. Doch hinter dem selbst genährten Mythos vom „Dichterfürsten“ verbarg sich auch eine Problem beladene Existenz und eine labile und zerrissene Persönlichkeit. In seinem brillant geschriebenen Text schildert Wolfgang Tarnowski den Lebensweg Thomas Manns – Kindheit und Jugend in Lübeck, die Jahre in München, die Reisen nach Italien, das lange Exil in der Schweiz und den Vereinigten Staaten sowie die Rückkehr nach Europa-, seine Eindrücke und Erfahrungen und die Hinwendung zum politischen Engagement. Der Leser begegnet der Familie und den Menschen aus Thomas Manns Umgebung und verfolgt die Entstehung seines umfangreichen Werks. Gert von Bassewitz ist ebenfalls den Spuren Thomas Manns gefolgt: Seine hervorragenden großformatigen Farbaufnahmen zeigen Orte, die mit Leben und Werk des großen deutschen Schriftstellers verbunden sind.
Der Maler August Macke (1887-1914) ist einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus.


