Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Mayer

    ADR-Handbuch 2009
    Keplers Irrtum
    Cultural Communities and Minorities in the Danube Region
    Gerhard Mayer - Interlocking
    Die Donau schafft Identität!
    Brücken bilden!
    • Die im September 2016 stattgefundene dritte Danube Summer School (DSS) in Ulm traf auf großen Zuspruch. Erfreulich dabei ist, dass aus den ersten Veranstaltungen 2014 Anstöße für berufliche Perspektiven erwachsen sind, die 2016 zu nachvollziehbaren Erfolgen geführt haben. So konnten im Rahmen der Danube Summer School 2016 Referenten und Organisatoren aus der ersten Danube Summer School 2014 begrüßt werden, die zwischenzeitlich in aktiven Funktionen im Rahmen der Donauraumentwicklung tätig sind. Als Beispiele seien hier die Dozentin Diana Rusu, Mitarbeiterin im Außenministerium in Bukarest, zuständig für die Einbindung der rumänischen Diaspora in Österreich und Deutschland, genannt, sowie die Danube Area Research Center (DAReC) Verantwortlichen Aleksandar M. Gajić und Sladjana Stojanovic, die die Novi Sad Danube Schools 2016 und 2017 organisierten. Diese Entwicklungen dokumentiert dieser Tagungsband und bietet Einblicke in einen lebendigen gesellschaftlichen und demokratischen Transformationsprozess in Südosteuropa im Rahmen der Donauraumstrategie der EU.

      Brücken bilden!
    • Während der Danube Summer School 2014 kamen 23 Studierende aus sechs Donauländern erstmals in Ulm und Neu-Ulm zusammen, um eine Woche lang über die Potentiale und Herausforderungen im Donauraum zu diskutieren. In dieser Publikation wird die Veranstaltung dokumentiert. Die Beiträge der Teilnehmer und Referenten machen deutlich, dass die Donau als identitätsstiftendes europäisches Phänomen wahrgenommen werden muss und dass die EU-Strategie für den Donauraum große Hoffnungen und Erwartungen vor allem an der mittleren und unteren Donau geweckt hat. Die Arbeiten der jungen Studierenden und Wissenschaftler zeigen, dass der Donauraum in seiner Vielfalt Identität stiften und als Grundlage einer Zusammenarbeit dienen kann. Die Beiträge sind in deutscher und teilweise in englischer Sprache verfasst.

      Die Donau schafft Identität!
    • Gerhard Mayer - Interlocking

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen

      Gerhard Mayer's obsessive ink drawings, for which he sets up elaborate restrictions, describe biomorphic, but abstract shapes so precise they look machine-made and so strangely organic that they might be undiscovered life forms. The past ten years of his work is collected here, along with an interview with the artist.

      Gerhard Mayer - Interlocking
    • Für dieses Kochbuch hat Gerhard Mayer die absoluten Lieblingsrezepte seiner zahlreichen „Mini-Köche“ gesammelt. Selbst den Kochlöffel schwingen und die Eltern aus der Küche schicken - dieses Buch macht richtig Laune und zeigt mit über 50 tollen unterschiedlichen schweren Rezepten, wie es geht. Viele Fotos, genau beschriebene einzelne Arbeitsschritte und eine übersichtliche Zutatenliste helfen dabei. Wichtige Kochbegriffe, ein Kräuter-ABC und eine Auflistung der gebräuchlichsten Küchengeräte runden dieses praxisnahe Kinderkochbuch ab.

      "Mini-Köche" kochen schwäbisch und vieles mehr ...
    • In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob sich individuelle Rezeptionsmuster hinsichtlich «okkulter» Inhalte in Horrorfilmen nachweisen lassen. Weiterhin wird untersucht, worin sich «Horrorfans» von anderen Jugendlichen unterscheiden. 50 Jugendlichen wurde in Einzelsitzungen ein Teil eines Horrorfilms gezeigt. Die Darbietung wurde an mehreren Stellen gestoppt und Fragen zum gerade Gesehenen gestellt. Die Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Interview- und Fragebogendaten werden durch Einzelfallanalysen ergänzt, die ein plastisches Bild individueller Rezeptionsstrategien liefern. In den Falldarstellungen wird plausibel, warum Horrorfilme für manche Jugendliche besonders attraktiv sind. Sie zeigen aber auch, daß man sich eines verallgemeinernden Urteils über Gefahren oder Nutzen enthalten sollte, will man der Sache und dem Einzelfall gerecht werden.

      Risse im Alltäglichen
    • Die Europäische Donau-Akademie (EDA) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 zu einer wichtigen Plattform für den Austausch von Ideen, Meinungen und Informationen zum gesamten Donauraum entwickelt. Mit vielfältigen Projekten und Publikationen trägt sie zur Förderung von Austausch, Wissenschaft und Bildung und damit aktiv zum Erfolg der EU-Strategie für den Donauraum bei. Dieser Band beschreibt den Kontext ihrer Arbeit und präsentiert eine Auswahl ihrer Projekte der vergangenen Jahre. Eines der bedeutendsten Projekte ist die Danube School-Reihe, die 2014 begann und seither 14 Veranstaltungen im ganzen Donauraum hervorgebracht hat. Die meist einwöchigen Danube Schools zu verschiedenen auf den Donauraum bezogenen Themen richten sich an postgraduierte Studierende, junge WissenschaftlerInnen und Berufstätige aus den Donauländern und finden großen Anklang bei den Teilnehmenden, den ReferentInnen und in der Öffentlichkeit. Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse des Netzwerks von „Danube Schools“ im Jahr 2018 vor und dokumentiert den aktuellen Stand der Reihe. Wichtiger Bestandteil der Danube School-Reihe ist die Projektwerkstatt, in der Projektideen für den Donauraum entwickelt werden. Teile dieser Projekte wie auch wissenschaftliche Beiträge der Teilnehmenden und ReferentInnen der 5. Danube School in Ulm/Neu-Ulm, der 4. Danube Spring School in Novi Sad/Serbien, der 3. Sommeruniversität der Andrássy Universität Budapest/Ungarn und der 1. Danube School in Ruse/Bulgarien werden hier ebenfalls veröffentlicht - teils in Deutsch und teils in Englisch.

      Impulse für den Donauraum