Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Titus Häussermann

    Die Stuttgarter Straßennamen
    Arbeit und Bürgerrechte
    Der Griff nach dem Menschen
    Republik in der Bewährung
    Deutschland wohin?
    So ist die Lieb'
    • Wer oder was verbirgt sich hinter den Straßennamen der Landeshauptstadt Stuttgart? Die Neuausgabe des bewährten Straßennamen-Buches ist komplett überarbeitet, völlig neu gestaltet und im Preis deutlich gesenkt. Sie sagt, was es mit dem Emma-Aberle-Weg oder der Zelgmadenstraße auf sich hat. Weit über 3000 Straßen, Staffeln, Plätze, Wege, Gassen, Stege, Brücken und bewohnte Gewanne gibt es mittlerweile in Stuttgart. In ihren Benennungen spiegelt sich sowohl die Geschichte der Stadt als auch das allgemeine Zeitgeschehen wider. Nach der Bedeutung ihrer Namen wird immer wieder gefragt. Deshalb klären knappe und fundierte Erläuterungen über die Herkunft der Straßennamen und die Hintergründe ihrer Benennung auf. Auch die Neugestaltung des Bahnhofsgeländes im Zuge von 'Stuttgart 21' ist in der Neuausgabe schon berücksichtigt. Das Buch ist ein Nachschlagewerk für all jene, die wissen möchten, was hinter den Straßennamen steckt; es lädt aber auch ein, sich quer durch Stuttgart zu schmökern.

      Die Stuttgarter Straßennamen
    • Stäffeles-Spaziergänge – das gibt es nur in Stuttgart. Die stillen, autofreien Wege findet man aber auch in der Landeshauptstadt nicht ohne weiteres. Wandern Sie mit Harald Schukraft, Ulrike Kreh, Torsten Schöll und Sybille Weitz treppauf, treppab durch die Innenstadtbezirke und einige Vororte. Mit den genauen Stadtplanausschnitten werden Sie auch die kleinsten Wege nicht verfehlen. Bekannte Autoren – von Irmela Brender bis Manfred Rommel – laden mit Geschichten, Anekdoten und persönlichen Erinnerungen zu Verschnaufpausen ein. Mit Erklärungen aller Stäffelesnamen.

      Treppauf, treppab in Stuttgart