Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sonja Puntscher Riekmann

    Mozart, ein bürgerlicher Künstler
    Die kommissarische Neuordnung Europas
    The state of Europe
    Europa res publica
    The making of a European constitution
    Is there a European common good?
    • Is there a European common good?

      • 275bladzijden
      • 10 uur lezen

      The common good and how it can be pursued is a contested question. It touches upon the core principles of a society and challenges political processes, institutional logics and constitutional settings. The nature and finality of the European transformation cannot be understood without taking these questions into account. Despite all successes in integration, it is an open question whether this Union is in fact more than the sum total of fragmentary compromises between and among the Member States. Is there a European Common Good? The publication reflects the struggle of defining the common good within the European Union from different disciplinary perspectives. The contributions explore the potential for a systematic approach to a European understanding of a common good. One can hardly deny that the strictures of Economic and Monetary Union and their impact on security-, health-, social- and environmental politics require the Europeanization of our understanding of a common good. Hence, a discussion of the common good within the European context is strongly suggested by current controversies over collective responsibilities and values.

      Is there a European common good?
    • The aim of this publication is an analysis of the process of European constitutionalisation and its entanglement with relevant national discourses. Thus, national constitutional traditions in Austria, France, Germany and the United Kingdom are evaluated with regard to the positions of the respective national representatives in the European Convention. Interviews with Members of National Parliaments and of the European Parliament as well as a content analysis of the debate on the future of Europe in print media form the empirical basis of this study.

      The making of a European constitution
    • Europa res publica

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Seit den Umwälzungen der späten 1980er Jahre hat die Europäische Union durch den Beitritt von 13 weiteren Staaten an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig führten Vertragsrevisionen zu einer Vertiefung des Integrationsprojekts. Der europäische Verfassungsgebungsprozess, der 2000 begann, ist fünf Jahre später noch nicht abgeschlossen. Ziel dieser Verfassungsgebung ist es, die Erweiterung und Vertiefung zu harmonisieren und die EU den Bürgerinnen und Bürgern näherzubringen. Diese Ziele sind nach den gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden sowie der Ungewissheit über den Europäischen Verfassungsvertrag aktueller denn je. Der Sammelband versammelt Beiträge von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten der Europaforschung sowie einigen jungen Wissenschaftlern, die im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung an der Universität Salzburg im Studienjahr 2003/2004 die Zukunft Europas als Annäherung an eine europäische Republik thematisierten. Die behandelten Themen reichen von den Vorläufern und Entstehungsbedingungen des europäischen Verfassungsvertrags über Reformschritte in bestimmten Bereichen bis hin zu Fragen einer europäischen Öffentlichkeit und der Zukunft der Europäischen Integration. Die Beiträge decken verschiedene Disziplinen ab: Europarecht, Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft.

      Europa res publica
    • The state of Europe

      • 358bladzijden
      • 13 uur lezen

      While globalization affects the sovereignty of every nation-state, European countries face special challenges due to the emergence of the European Union. The State of Europe explores the transformation of ideas of statehood in light of the EU’s continued development, including rapidly changing notions of democracy, representation, and citizenship alongside major shifts in economic regulation. This book will be an essential guide for students and teachers of economics, political science, and international relations, as well as anyone interested in the expanding role of the EU worldwide.

      The state of Europe
    • Die Europäische Union ist ein politisches Gebilde, dessen Macht aus einer beständigen Erweiterung und Überdehnung von Regelungsbefugnissen entstanden ist. Dies geschah wesentlich durch ein Instrument und durch Praktiken, die in ihrer Grundstruktur noch der Zeit des aufgeklärten Absolutismus entstammen. Die Mechanismen dieses Machtdispositivs einer kommissarischen Verwaltung werden hier erstmals offengelegt und damit zugleich die Gründe für die heutige Legitimitätskrise der Europäischen Union erhellt. Dieses Buch ist eine Machttheorie der europäischen Einigung, die auf einem historischen Vergleich mit den Staatswerdungsprozessen Frankreichs, Englands, Preussens, Spaniens und Österreichs aufbaut. Seine zentrale These lautet: Die europäische Integration ist das Ergebnis einer „kommissarischen Verwaltung“. Dieser Befund erklärt zugleich die der EU inhärenten zentralistischen Züge. Das Buch wendet sich an Politologen, Historiker und Rechtswissenschaftler, zugleich aber auch an ein breiteres politisches Publikum, das sich für das Projekt Europa und die Demokratisierung dieses neuen Machtgebildes interessiert.

      Die kommissarische Neuordnung Europas