Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Wolfram Siemann

    22 juni 1946

    Wolfram Siemann is een van Duitslands vooraanstaande historici van de negentiende eeuw. Hij is emeritus hoogleraar Moderne en Hedendaagse Geschiedenis aan de Ludwig Maximilian Universiteit van München.

    Die deutsche Revolution von 1848,49
    Umweltgeschichte
    1848/49 in Deutschland und Europa
    Neue deutsche Geschichte
    Mei te nie
    Metternich
    • Metternich

      • 976bladzijden
      • 35 uur lezen
      4,2(167)Tarief

      This major biography explores the life of Clemens von Metternich (1773-1859), a pivotal figure in 19th-century European politics. Serving in the highest civilian roles in the Austrian Empire from 1809 to 1848, he played a crucial role in shaping post-Napoleonic Europe and established the Metternich system of international congresses, which influenced global relations until 1918 and set the stage for organizations like the League of Nations and the United Nations. His profound impact on international affairs led to the era being referred to as the Age of Metternich. Often viewed as a staunch conservative and an opponent of liberalism and nationalism, he is seen by many as the antithesis of the revolutionary movements of 1848. However, Wolfram Siemann challenges this conventional perspective, arguing that Metternich admired Britain's liberal constitution and sought to accommodate liberalism and nationalism in pursuit of his primary goal: maintaining peace in Europe, driven by his aversion to the devastation of the Revolutionary and Napoleonic Wars. Utilizing previously unopened archives from the Metternich family, Siemann also reveals Metternich's vibrant personal and social life, including his numerous mistresses, one of whom was Napoleon's sister, and his relationships with influential figures across Europe.

      Metternich
    • 1848/49 in Deutschland und Europa

      • 272bladzijden
      • 10 uur lezen
      3,0(2)Tarief

      Dieses Buch gibt in 12 Kapiteln einen souveränen Überblick über die Hauptfelder der Revolution von 1848/49. Es vereint die wichtigsten Beiträge von Wolfram Siemann zu einem seiner großen Themen und bietet, anlässlich des 60. Geburtstags des Autors, einen repräsentativen Ausschnitt aus dessen mittlerweile drei Jahrzehnte umspannender geschichtswissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Revolution in Deutschland und Europa. Die Aufsätze machen die Komplexität und Dynamik des Revolutionsgeschehens deutlich. Sie behandeln die zentralen Problemfelder jener Zeit. Dazu zählen etwa die Parteibildung in der Revolution, soziale Protestbewegungen, Nation und Nationalitäten, Kommunikation und Presse, die sich anschließende Reaktionszeit sowie schließlich das bis heute anhaltende Ringen um die Deutung der Revolution.

      1848/49 in Deutschland und Europa
    • Die Revolution von 1848/49 ist unverändert dort ein aktuelles Thema, wo die deutsche Geschichte auf Chancen und Handlungsspielräume für Parlamentarismus, Demokratie und Nationsbildung hin befragt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung der Revolution von 1848/49 für die Gegenwart zählt nicht so sehr ihr Scheitern, sondern der von ihr ausgegangene und fortwirkende Impuls zur Modernisierung der deutschen Gesellschaft.

      Die deutsche Revolution von 1848,49
    • Metternich: stratég a vizionář

      • 760bladzijden
      • 27 uur lezen

      Monumentální biografie rakouského politika a diplomata a s ním celé epochy evropských dějin mezi Velkou francouzskou revolucí a revolucí roku 1848. Poprvé vyšla roku 2016, jejím předstupněm byla útlejší kniha Metternich. Státník mezi restaurací a modernou z roku 2010. Podtituly obou knih naznačují, jak autor osobnost jednoho z nejvýznamnějších hybatelů politických dějin porevoluční Evropy znázorňuje: na základě podrobného studia jeho rodinného archivu a osobní pozůstalosti zbavuje pohled na Metternicha zažitých stereotypů a ukazuje jej v mnohovrstevnatosti osobních i mezinárodně-politických souvislostí, s důrazem na různost rolí, které hrál, a na strategickou koncepčnost, nikoli pouhou oportunnost jeho politického počínání.

      Metternich: stratég a vizionář
    • Das Kaiserreich 1870-1918. Tl.1

      • 647bladzijden
      • 23 uur lezen

      Die Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert befasst sich mit der Vermittlerrolle des Buchhandels im Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung. Band 1 über das Kaiserreich umfasst den längsten Zeitraum und ist daher in 3 Teilbände untergliedert. Sie fokussieren die Voraussetzungen und Entwicklungstendenzen, die Entfaltung des Verlagswesens und der Programmbereiche wie etwa der wissenschaftliche und belletristische, der Fach- und Kinderbuchverlag. Hinzu kommen die Zeitschriften und die neuen Vertriebsformen (Kolportage und Kaufhausbuchhandel). Verlag und Buchhandel zwischen Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise, zwischen Republikgründung und schleichendem Verlust der Demokratie - Band 2 vermittelt ein anschauliches Bild der Buchbranche in bewegter Zeit, der Weimarer Republik. Band 3 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert ist der brisantesten Periode der Buchbranche gewidmet: der Zeit der NS-Diktatur.

      Das Kaiserreich 1870-1918. Tl.1
    • Die Untersuchung erklärt in methodisch vielseitigem Zugriff zunächst Zusammensetzung und Ausbildungsprofil, dann Verfassungs- und Grundrechtsverhandlungen der Frankfurter Nationalversammlung aus der Juristenausbildung der Restaurationszeit; dies geschieht im Spektrum zentraler politischer Begriffe und Interessengegensätze des Vormärz. Sie modifiziert das Bild vom «bürgerlich-liberalen Parlament» und entwickelt die Probleme des Parlamentarismus, Konstitutionalismus und der Parteibildung 1848/49 in Deutschland in der Spannung zwischen einem vernunftrechtlichen demokratischen Liberalismus und einem historischen Konservativismus.

      Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 [achtzehnhundertachtundvierzig neunundvierzig] zwischen demokratischem Liberalismus und konservativer Reform