Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Maier

    Die Flexibilität betrieblicher Leistungsprozesse
    Expression und Rückfaltung eines G-Protein gekoppelten Rezeptors am Beispiel des A0 Adenosin Rezeptors aus Squalus acanthias
    Die alten Säcke aus Heumaden
    Maier läuft und läuft!
    Die Abrechnung ...mit der Energiewende
    Maier läuft!
    • Maier läuft!

      Erfahrungsbericht eines Laufanfängers

      Das Buch erzählt die Geschichte eines Sportlers, der schließlich zum Laufen kam und darin seine Erfüllung fand: "Laufen ist ein Teil meines Lebens geworden. Es ist Ansporn, Meditation, Erlebnisquelle, Ausgleich." Es erzählt von der Befreiung des "richtigen" Laufens: "Ich lasse mich nicht mehr zum Sklaven meines Ehrgeizes machen." - von den anfänglichen Fehlern: "Dann kam Kilometer 16. Ab hier ging fast gar nichts mehr. Das ist zwar schon die Distanz, bei der 'der Hammer' plötzlich zuschlagen kann, aber dieses Mal war er die letzten Kilometer schon laut hinter mir her getrampelt und sagte jetzt zu mir: 'Dong! Dong! Dong! Dir geb' ich's jetzt aber mal so richtig auf die Glocke!'" - und lustigen Begebenheiten: "...außerhalb einer FKK-Anlage ist das Duschhaus in Rülzheim der Ort, an dem man im Freien die meisten nackten Männer beim Umziehen beobachten kann." Auch Lauftipps fehlen nicht, die allerdings nicht in Stein gemeißelt sind. Sie sind "vielmehr [...] Anregungen [...], auf welche Bereiche Ihr ein Augenmerk legen sollt."

      Maier läuft!
    • Einerseits lesen Sie, dass wir mit der Energiewende auf einem guten Weg sind. Anderseits stellen Sie fest, dass die Energiewende vermehrt kritisiert wird. Trotz erheblicher Anstrengungen gehen die CO2-Werte nicht wie geplant zurück. Gleichzeitig steigen die Kosten und die Schäden in der Natur. Die Energiewende sei bloß schlecht gemacht, sagen die Kritiker, weil sie zu teuer geworden ist und die Klimaschutzziele nicht erreicht werden. Wer hat denn nun Recht - die Kritiker oder die Optimisten? Die Energiewende mag gut gemeint sein, aber wir dürfen nicht die quantitativen Fakten und die technischen Grenzen des Energiewendekonzepts ignorieren, warnt der Autor. Auf der Basis eines Elektrotechnikstudiums und 35 Jahre in der Forschung und Entwicklung, geht der Autor Fragen nach - Können Deutschland und die EU mit ihrer Politik die "Klimakatastrophe" überhaupt aufhalten? - Was ist die Sektorkopplung und was bedeutet "Große Transformation"? - Ist die Energiewende überhaupt technisch, ökonomisch und gesellschaftlich umsetzbar? Das komplexe Stromversorgungssystem und die Rolle der Erneuerbaren Energien werden ausführlich behandelt. Sowohl der einfach Interessierte findet eine Beschreibung, die er versteht, wie auch der, der sich in das Thema bereits eingearbeitet hat und technisch versiert ist, wird mit einer anspruchsvollen Analyse der Zusammenhänge gleichermaßen zufriedengestellt.

      Die Abrechnung ...mit der Energiewende
    • Dieses Buch ist die Fortsetzung von Band 1: „Maier läuft! Erfahrungsbericht eines Laufanfängers“. In diesem schilderte ich, was ich Neues, Lustiges und Lehrreiches zu Beginn des Laufens erlebt hatte. In Band 2 „Maier läuft und läuft! Höhen und Tiefen eines Läufers“ gehe ich auf die Tiefs ein, die ich nach Band 1 durchmachen musste. Ich schildere, wie ich da wieder herauskam, und berichte von weiteren sportlichen Aktivitäten wie Triathlon und Eisschwimmen. Natürlich erzähle ich auch wieder von einzelnen Läufen und lustigen Erlebnissen. Als Fazit dieses Buches stehen die Sätze: „Das Laufen war und ist, wie wenn man einen Reset-Knopf drückt. Aufgestauter Stress, schlechte Laune, Zorn, Groll, Sorgen, Zweifel, Niedergeschlagenheit und Sonstiges verfliegen nicht nur; das regelmäßige Laufen sorgt auch dafür, dass ich generell weniger anfällig für diese Missstimmungen bin. Ich bin ausgeglichener und konzentriere mich mehr auf das, was mir wirklich wichtig ist.“

      Maier läuft und läuft!