Volume 4 No 1 of this international journal focuses on the intersection of work organization, labor dynamics, and globalization. It features peer-reviewed articles that explore contemporary issues in these fields, providing interdisciplinary insights and research findings. The journal aims to foster a deeper understanding of how global trends impact labor practices and organizational structures across various contexts.
This book is a follow-up to the ETUI 2012 volume 'The triumph of failed ideas'. The focus of the book is the weight attributed to the different economic and social development paths in ten individual EU countries, and their interaction with the austerity regime established at EU level which in fact is deepening the crisis rather than paving ways out of it. The most dangerous implication of this policy approach is, according to this study, that it is driving countries apart - misleadingly in the name of 'Europe', hence the title of the book 'divisive integration'. The main message of the book is that a gradual recovery is possible only if there is a change of course in individual countries that then triggers reactions in the policies of other countries and perturbations at the EU level. However, these changes in individual countries is no longer feasible without a green light or at least toleration from the level of the European institutions.
In Deutschland ist es – ebensowenig wie in anderen westeuropäischen Ländern – gelungen, einen neuen gesellschaftlichen Arbeitszeitstandard unterhalb der 40-Stunden-Woche dauerhaft durchzusetzen. Stattdessen hat ein Bedeutungswandel stattgefunden: von kollektiven zu individuellen und flexiblen Arbeitszeitmodellen. Gerade in der Auflösung von Arbeitszeitstandards wird vielfach auch der entscheidende Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gesehen. Der in den 80er Jahren begonnene Umbruch einer auf tarifvertragliche Arbeitszeitverkürzungen gerichteten Politik ist unvollendet – und unverarbeitet – geblieben. Politische Initiativen müssen somit die Auseinandersetzung um gesellschaftliche Arbeitszeitstandards, also auch um die ihnen zugrunde liegenden gesellschaftspolitischen Leitbilder ins Zentrum rücken: Bestandsaufnahme aus zwei Jahrzehnten: Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigung Die 35-Stunden-Woche in Frankreich: Lehren für Deutschland? Frauenerwerbstätigkeit und neue Arbeitsorganisation: Strategische Herausforderungen Handlungsfelder staatlicher Arbeitszeitpolitik Für eine tarifnahe Festlegung der Regelarbeitszeit