Die Freizügigkeitsproblematik im Sport wird aus verschiedenen Blickwinkeln (aus der Sicht des Sportlers, der Verbände, des EU-Rechts) betrachtet. Die Autoren zeigen die aktuelle Rechtslage auf und bieten Lösungsansätze. Umfassend beleuchtet wird die neue, 2001 eingeführte Transferregelung des Weltfussballverbandes.
Urs Scherrer Boeken






Handbuch zum schweizerischen Lotterie- und Wettrecht
- 278bladzijden
- 10 uur lezen
Die Anwendung der rechtlichen Grundlagen des schweizerischen Lotterie- und Wettrechts auf konkrete Fälle stellt die Praxis vor erhebliche Herausforderungen. Diese ergeben sich vor allem aus den sich rasant verändernden Erscheinungsformen der Spielangebote, während die relevanten Gesetze seit über 70 Jahren kaum angepasst wurden. Dies hat zu einer komplexen und diffusen Situation im Bereich des Lotterie- und Wettrechts geführt. Das Handbuch zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Praxis in der Schweiz umfassend darzustellen. Die Ausführungen werden durch Erläuterungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umstände ergänzt, die das Lotterie- und Wettrecht seit seinen Ursprüngen geprägt haben. Dieser Ansatz ist entscheidend für die adäquate Interpretation und Anwendung der Rechtsgrundlagen, wurde jedoch in der Vergangenheit oft vernachlässigt. Die Autoren, Juristen und Experten im Bereich der Wetten und Glücksspiele, konzentrieren sich auf Lotterien, lotterieähnliche Unternehmungen und Wetten in der Schweiz. Zu jedem Bereich wird ein Überblick über die Märkte gegeben, gefolgt von den rechtlichen Rahmenbedingungen und der dazu entwickelten Praxis. Das Handbuch umfasst zudem die Bestrebungen zur Revision des Lotteriegesetzes, das relevante Recht der EU sowie ein Glossar mit Begriffserläuterungen.
Kaum ein Rechtsgebiet hat sich in den letzten zehn Jahren derart weiterentwickelt wie das Sportrecht. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des vorliegenden Werkes im Jahr 2001 hat sich insbesondere der kommerzielle Sport stark verändert. Die Auswahl der für das Sportrecht relevanten Begriffe wurde aktualisiert und durch eine Vielzahl neuer Erörterungen ergänzt. Weiterführende Literatur- und Rechtsprechungshinweise ermöglichen eine Vertiefung der Thematik und vermitteln einen umfassenden Überblick zum aktuellen Meinungsstand. Berücksichtigt wird insbesondere auch die globale Bedeutung der Schweiz als Schiedsgerichtsplatz sowie als Sitz zahlreicher internationaler Sportverbände und -organisationen. Für Qualität und Praxisnähe bürgt ein hervorragend qualifiziertes Autorenteam.
Wie gründe und leite ich einen Verein?
- 158bladzijden
- 6 uur lezen
Die 12. Auflage des beliebten Ratgebers und Nachschlagewerks zum schweizerischen Vereinsrecht berücksichtigt nicht nur die 2005 und 2008 in Kraft getretenen revidierten und ergänzten Bestimmungen des Vereinsrechts, sondern auch andere neue Gesetze, welche unter Umständen von den Vereinen und Verbänden zu beachten sind, wie das Fusionsgesetz und das revidierte Datenschutzgesetz. Verwiesen wird in der neuen Auflage auch auf die in den letzten Jahren ergangenen Gerichtsurteile mit Bezug auf das Vereinsrecht. Musterstatuten und Beschlussschemen ergänzen das etablierte Werk, das auch weiterhin sowohl Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in das Vereinsrecht ermöglichen soll.
Die vielseitige Verwendbarkeit der Rechtsform des Vereins (Art. 60 ff. ZGB) und die nur eckpunktartige Regelung dieses oft verwendeten Körperschaftstyps im Gesetz verstärkt die Wichtigkeit von Dogmatik und Rechtsprechung. Insbesondere die bedeutungsvolle Organisation führt immer wieder zu Unsicherheiten. Die vorliegende Publikation vermittelt in einem ersten Teil einen gerafften Überblick über die Vereinsorganisation und behandelt u. a. die wichtig gewordenen Schwerpunktthemen «Corporate Governance» und «Compliance». Beantwortet werden zudem oft diskutierte Einzelfragen des Vereinsrechts. In einem zweiten Teil wird der Bereich «Verein und Steuern» unter Berücksichtigung der diversen Änderungen im Rechnungslegungs- und Steuerrecht behandelt. Der Verein als Steuersubjekt unterliegt - was oft verkannt wird - verschiedensten steuerrechtlichen Pflichten, kann aber u. U. auch steuerbefreit werden oder von Steuerfreigrenzen profitieren. Werden entsprechende Umsätze verzeichnet, ist der Verein auch mehrwertsteuerpflichtig. Die Publikation richtet sich sowohl an Praktiker in den Vereinen und Verbänden als auch an Personen, die sich grundsätzlich mit vereins- und steuerrechtlichen Fragen befassen. Im Anhang finden sich Musterstatuten und Beispiele zum Beschlusswesen im Verein. Autoren: Dr. iur. Urs Scherrer, Rechtsanwalt Dr. iur. Marco Greter, Rechtsanwalt, Steuerexperte
Sportveranstaltungen - insbesondere grosse Sportevents - können aus sportlicher Sicht attraktiv, für die unmittelbar Betroffenen aber auch belastend sein. Nicht nur der im Fussball auftretende Hooliganismus, sondern beispielsweise auch Umweltfragen rechtfertigen es, Sportanlässe an sich zu hinterfragen und zudem interdisziplinär zu beleuchten. Nicht jede Sportveranstaltung bewirkt einen wirtschaftlichen Nutzen; oft führen Fehler in der Budgetierung oder in der Planung von Sportevents zu Erwartungshaltungen, die später enttäuscht werden. Juristische und ökonomische Fragen im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen werden in dieser Publikation von namhaften Spezialistinnen und Spezialisten abgehandelt. Behandelt werden zudem insbesondere Fragen des Veranstalterrechtes, verwaltungs-, straf- und versicherungsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen, versicherungrechtliche Aspekte sowie Fragen der finanziellen Planung und Führung bei Sportveranstaltungen.