Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Friedrich Lösel

    Psychology and law
    Jugendhilfe statt Untersuchungshaft
    Handlungskontrolle und Jugenddelinquenz
    Aggression, Gewalt und Delinquenz unter Jugendlichen
    Humane Zukunft gestalten
    Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik
    • Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik

      Entwicklungs- und Evaluationsforschung

      • 688bladzijden
      • 25 uur lezen

      In Zeiten komplexer Bedrohungsformen und kontroverser Meinungen zur inneren Sicherheit ist eine sachgemäße „evidence-based crime policy“ international ein zentrales Thema. Der Forderung nach einer wissens-basierten Kriminalpolitik Nachdruck zu verleihen, war Anliegen einer Fachtagung der NKG. Was die Kriminologie dazu beitragen kann, wurde vor allem in den Feldern der Evaluations- und Entwicklungsforschung gezeigt. Der vorliegende Band enthält die aktualisierten Beiträge. Sie widmen sich einem breiten Themenspektrum in folgenden Bereichen: Aktuelle Grundfragen der Evaluation in der Kriminologie und Kriminalpolitik/Probleme der Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation stationärer Maßnahmen/Entwicklung, Prävention und Kontrolle von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter/Täterpersönlichkeit und Prognose. Der Band wird komplettiert durch Arbeiten zu Brennpunkten wie Willensfreiheit, Medien und Gewalt, Abschreckung und Terrorismusbekämpfung.

      Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik
    • Das Thema „Gewalt an Schulen“ hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Mordanschläge von Meißen und Erfurt haben in besonderem Maße für das Thema sensibilisiert. Was ist zu tun? Welche Bedeutung ist der Erziehungsarbeit im Elternhaus, welche der Schule beizumessen und wie kann die Kooperation zwischen beiden optimiert werden? Wie können Lehrer für den Umgang mit der Gewalt an Schulen besser vorbereitet werden? Welche Präventionsstrategien gibt es? Diese und weitere Fragen untersuchen die Autoren dieses Bandes. Er folgt dem im Jahr 2004 erschienen ersten Band und ergänzt ihn mit neuen Erkenntnissen, Erfahrungen und Lösungsansätzen.

      Auswege aus der Gewalt an Schulen