Kollektiver Rechtsschutz
VDuG, KapMuG, UKlaG, UmwRG und ZPO-Kollektivklagen
- 1200bladzijden
- 42 uur lezen






VDuG, KapMuG, UKlaG, UmwRG und ZPO-Kollektivklagen
Die Beiträge zum vorliegenden Band befassen sich mit der Entwicklung des Nachdenkens über den Raum als Dimension wirtschaftlichen Handelns. Ihr Zeithorizont reicht von der Stadtentwicklungstheorie Giovanni Boteros im 16. Jahrhundert bis zur »Neuen Ökonomischen Geographie« alias »geographischen Ökonomik« der Gegenwart. In mehreren Beiträgen wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des historischen Fundus an ökonomischen Theorien Städte und Landschaften lesen kann. Eine gleichmäßig flächendeckende Behandlung der Geschichte der Raumwirtschaftslehre soll der Band allerdings nicht leisten. Er enthält vielmehr zwei Schwerpunkte, die sicherlich auch für kundige Leser Neues enthalten. Der erste ist eine Gesamtschau auf Thünens raumwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell, die reichhaltige und tiefgründige Überlegungen aus Thünens unveröffentlichten Manuskripten einbezieht. Der zweite Schwerpunkt ist die historische Darstellung und analytische Betrachtung der Raumforschung deutscher Wirtschaftswissenschaftler während und nach der NS-Zeit. Darin wird unter anderem deutlich, wie eng etliche Ökonomen – von denen einige später in der Bundesrepublik Ansehen genossen – während des Krieges unter dem Leitbegriff »Raumordnung« in die Planung der Umsiedlung und Vernichtung von Juden und anderen Ortsansässigen in den eroberten Gebieten im Osten eingebunden waren.
The book offers a comprehensive exploration of managerial and organizational practices, emphasizing practical applications of theoretical concepts. It includes essential topics such as rank assignment, task definition, organizational sizing, and supervision allocation. Key insights are provided on optimizing organizational structure, measuring efficiency, and budgeting under varying information conditions. The material is organized for better readability, with mathematical details placed in appendices and highlighted sections for focused reading, making it a valuable resource for managers seeking to enhance their organizational effectiveness.
Continuing the (neo-)classical tradition of von Thünen, Launhardt, Weber, Palander, and Lösch this book offers a fresh approach to the location of industries and other economic activities, of market areas, spatial price distribution, locational specialization, urban and transportation systems, and spatial interaction in general. It uses elementary economic reasoning supported by simple mathematical models, some classical, some new. The mathematical methods are presented in numbered Mathematical Notes. The author has been active in this field since 1950.
Ake E. Andersson has always been intellectually on the move. He has selected his own track through the academic system and has formed a school of thought which has brought him international recognition. The cornerstones of his scientific interest are welfare analysis, regional economic dynamics and human capital theory. For his excellent achievements on dynamic analysis in the field of regional economics and regional planning he received the Japanese Honda Prize in 1995. This book provides a sample of the broad ranging research of Ake E. Andersson. Here some of his friends and colleagues have contributed to give various examples from the growing research field „Knowledge and Networks in a Dynamic Economy“ in which he has been a great inspiration and in which he has contributed as part of his prodigious output.
Inhaltsverzeichnis10 Spieltheorie.10.1 Gegenstand und Grundprobleme.10.2 Spiele in Normalform.10.3 Spiele als charakteristische Funktionen.10.4 Spiele in Extensivform.11 Dynamische Optimierung.11.1 Grundbegriffe.11.2 Endliche diskrete dynamische Optimierung.11.3 Allokation.11.4 DO und mathematische Optimierung.11.5 MarkoventScheidungsprozesse.11.6 Markoventscheidungen II: Anwendungen.11.7 Kontinuierliche, stochastische DO.11.8 Ausblick.12 Lagerhaltung.12.1 Einleitung.12.2 Kurzfristige Lagerhaltungsmodelle.12.3 Standardmodelle der Lagerhaltung.12.4 Einsatz der Standardmodelle.12.5 Herleitung der Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Heuristik.12.6 Zusammenfassung.13 Warteschlangentheorie.13.1 Einleitung.13.2 Das Grundmodell der Warteschlangentheorie.13.3 Die Schlangenlänge bei mehreren parallelen Bedienungskanälen.13.4 Optimierungsmodelle in der Warteschlangentheorie.13.5 Ansätze zur Verallgemeinerung.13.6 Anwendungen.14 Simulation.14.1 Begriff der Simulation.14.2 Stufen einer Simulationsstudie.14.3 Ein Anwendungsbeispiel.15 Die Formulierung und Lösung schlecht-strukturierter Entscheidungsprobleme.15.1 Einführung.15.2 Klassische und unscharfe Mengen.15.3 „Scharfe“ und „unscharfe“ Entscheidungsmodelle.15.4 Entscheidungen mit mehreren Zielkriterien.15.5 Unscharfes lineares Programmieren.Literatuverzeichnis.Lösungen zu den Aufgaben.Sachwortverzeichnis.
Analysis in mehreren Variablen
Neuere Beiträge zur statistischen Behandlung autoregressiver Regressionsmodelle
InhaltsverzeichnisWirtschaftliches Wachstum bei erschöpfbaren Ressourcen.Diskussionsbeiträge.Neuere Beiträge zur statistischen Behandlung autoregressiver Regressionsmodelle.