Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Petra Weber

    1 januari 1958
    Kaufbeuren unterm Hakenkreuz
    Getrennt und doch vereint
    Hörfunkpraxis: Texte & Töne
    Mein Reimkrokodil
    Stress lass nach
    Carlo Schmid
    • 2022
    • 2021

      Mein Reimkrokodil

      Abenteuer mit Odilli

      Odilli ist ein ganz besonderes Krokodil: ein Reimkrokodil. Auf geheimnisvolle Weise findet es sein neues Zuhause bei Timmi und seiner kleinen Schwester Lilli. Gemeinsam erleben sie mit ihren Freundinnen und Freunden ein aufregendes Jahr. Ein lustiges Buch, voller Sprachspielerei, das zum Mitreimen, Singen, Rätseln und Malen einlädt. Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.

      Mein Reimkrokodil
    • 2020

      Getrennt und doch vereint

      Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1989/90

      "Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung: Die erste Gesamtdarstellung deutsch-deutscher Geschichte, die das wechselvolle und komplexe Verhältnis der beiden deutschen Staaten in den Mittelpunkt rückt. Wer verstehen will, warum die innerdeutsche Grenze bis heute nicht wirklich verschwunden ist, darf die Geschichte der DDR nicht zu einer Fussnote herabstufen. Petra Weber schlägt einen grossen Bogen und erzählt die deutschdeutsche Geschichte in den Jahren 1945-1990 als Parallel- und Kontrast-, als Perzeptions- und Beziehungsgeschichte. Sie rückt die Einbindung der beiden deutschen Staaten in die Machtblöcke in Ost und West und den mühsamen deutsch-deutschen Dialog in den Blick und analysiert die politischen Systemunterschiede sowie die Reaktionen in Bonn und Ost-Berlin auf gesellschaftliche Auf- und Umbrüche. Die Ausbildung von Konsum- und Wertmustern wird reflektiert und der Frage nachgegangen, ob sich die Deutschen jenseits der Teilung noch als gemeinsame Geschichts- und Kulturnation verstanden. So entsteht ein spannendes deutsch-deutsches Panorama, das Feindseligkeiten, Konkurrenzen, Trennendes und Missverständnisse ebenso beleuchtet wie verbindende Traditionen, wechselseitige Referenz- und Beziehungsgeflechte, innerdeutsche Transfers und Kooperationen"-- Back cover

      Getrennt und doch vereint
    • 2017

      "Das Stadtmuseum Kaufbeuren beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung protestantischer Hinterglasbilder. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand in der bikonfessionellen Reichsstadt Kaufbeuren ein Produktions­zentrum für Hinterglasbilder mit typisch protestantischer Bildsprache. Rund 80 Exemplare aus Kaufbeuren befinden sich derzeit im Bestand des Stadtmuseums Kaufbeuren, weitere 58 Hinterglasbilder sind aus Privat­sammlungen und Museumssammlungen bekannt. In einem umfangreich bebilderten Katalog werden die Hinterglasbilder aus der Museumssammlung nun erstmals umfassend publiziert"--Back cover

      Die protestantischen Hinterglasbilder des Stadtmuseums Kaufbeuren
    • 2016

      In der ersten deutschen Übersetzung seit 140 Jahren liegt hier einer der berühmtesten Texte der Musikgeschichte erstmals in einer zuverlässigen und für die Praxis konzipierten zweisprachigen Ausgabe vor. Die Musica Enchiriadis, entstanden in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, tradiert die Theorie des europäischen Tonsystems, entwickelt eine der frühesten Tonschriften, schafft und erweitert die begrifflichen Grundlagen zur Beschreibung von Musik und entwickelt die früheste Form der abendländischen Mehrstimmigkeit. Daher ist es nicht zu viel gesagt, wenn man die Musica Enchiriadis als Grundlage sowohl der Musiktheorie als auch der Komposition in Europa bezeichnet.

      Musica Enchiriadis
    • 2015

      Stress lass nach

      Vom Umgang mit hoher Arbeitsbelastung und dem Erhalt der optimalen Leistungsfähigkeit bei sich und seinen Mitarbeitern

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      Stresskompetenz und Resilienz sind entscheidende Fähigkeiten, um den steigenden Anforderungen in der modernen Arbeitswelt zu begegnen. Das Buch bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, um besser mit Stress und Druck umzugehen. Es hilft dabei, das persönliche Stresserleben zu analysieren und geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln. Zudem werden Methoden und Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, die eigene Widerstandskraft zu stärken und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Ein wertvoller Leitfaden für alle, die ihre psychische und mentale Belastbarkeit verbessern möchten.

      Stress lass nach
    • 2015

      "Ich schreibe mir meinen kleinen Bedarf lieber selber", textete Kurt Tucholsky 1930. Noch immer gelten Kritiker als Künstler unter den Journalisten, erklären sich gut ausgebildete Fachleute zuständig für die Genres Film, Kunst, Musik, Literatur und Theater. Doch der Kulturbegriff wandelt sich, das Internet gibt einen neuen Rhythmus vor. Wie steht es um das Feuilleton? Zu Wort kommen die Macher. Eine Rundreise durch den deutschen Medienbetrieb. Für angehende Journalisten und kulturinteressierte Leser.

      Kulturjournalismus
    • 2015

      Die Wiener Klassiker und das Italien ihrer Zeit

      Festschrift für Christian Speck zum 60. Geburtstag

      Die vorliegende Studie liefert ein Panorama der deutsch-italienischen musikalischen Landschaft zwischen 1750 und 1830. Haydn, Mozart und Beethoven haben sich in unterschiedlicher Weise, jedoch gründlich mit der Musiknation Italien auseinandergesetzt: Der italienischen Präponderanz vokaler Komposition setzt Wien den Schwerpunkt instrumentalen Musizierens entgegen, wobei beide Seiten voneinander lernen und profitieren. Insbesondere Bianchi, Clementi, Jommelli und Boccherini stehen auf der italienischen Seite des Dialogs und im Blickpunkt dieses Buches. Die Beiträge erhellen exemplarisch die Verhältnisse auf den Gebieten der Satz- und Besetzungstechnik, der vokalen und instrumentalen Gattungstraditionen, der Quellensituation und der Aufführungsgeschichte.

      Die Wiener Klassiker und das Italien ihrer Zeit
    • 2011