Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Carl Wege

    Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger: "Kalkutta, 4. Mai"
    Buchstabe und Maschine
    Brechts "Mann ist Mann"
    "Das neue Europa" 1933-1945
    • This book addresses the deconstruction of a founding myth and the last "great narrative" (for the time being) of the Occident the narrative that Europe grew out of liberal humanistic traditions and, by way of several intermediate stages since classical antiquity, has gradually come to have its present form, one based on democratic values."

      "Das neue Europa" 1933-1945
    • Buchstabe und Maschine

      Beschreibung einer Allianz

      Technik wird im 20. Jahrhundert zu einer Leitvorstellung der gleichermaßen von Zukunftsängsten und Zermalmungslust heimgesuchten Literaturszene. Das Spektrum der Positionen reicht von strikter Verweigerung bis zu dem Versuch, Technik und Kultur miteinander zu versöhnen. Im Mittelpunkt dieser grundlegenden Untersuchung stehen die Technikdiskurse in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR. Carl Wege zeigt, wie technische Denkfiguren in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten auf je unterschiedliche Weise in literarische Texte Einzug halten. Politische Rahmenbedingungen und historisch gewachsene Mentalitäten führen zur Ausprägung sehr unterschiedlicher nationaler Technik-Stile. Doch Technik ist nicht nur stilfähig, sondern auch stilbildend: Exemplarisch wird dies an der »etwas anderen Literatur« der Schweiz deutlich gemacht.

      Buchstabe und Maschine