Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Norbert Scholl

    7 juli 1931
    Jesus von Nazaret. Was wir wissen, was wir glauben können
    Gott ist immer größer
    Ausschau nach Gott
    Wozu noch Christentum?
    Die großen Themen des christlichen Glaubens
    Die Bibel verstehen
    • Norbert Scholl bietet einen anschaulichen und verständlichen Zugang zur Bibel, die oft schwer verständlich ist. Er erläutert, wie Menschen in der Vergangenheit mit Gott, auch bekannt als Jahwe oder Abba, interagierten, und zeigt, wie ein Leben vor Gott gelingen oder scheitern kann. Die Ergebnisse der neueren Schriftforschung werden anschaulich dargestellt.

      Die Bibel verstehen
    • 'Der Autor referiert nicht nur, er urteilt und bezieht begründet Stellung. So ist das Buch einerseits ein Kompendium christlicher Glaubensinhalte, andererseits aber auch eine engagierte Theologiegeschichte nach dem Zweiten Vatikanum.' Religionsunterricht heute§'Norbert Scholl hat ein aufrichtiges, gut lesbares Buch geschrieben, das man stellenweise mit Spannung liest, weil es neue, ungewohnte Blicke auf alte Wahrheiten wirft und uns mit den Erkenntnisforschritten der neuesten Theologie bekannt macht. Es steckt viel prophetischer Geist in diesem Buch und die Amtskirche wäre gut beraten, wenn sie es Frauen und Männern in die Hand gäbe, die nachdenken und überlegte und kritische Fragen stellen.' Imprimatur +§'Obwohl Scholls Buch die wirklich großen Themen des christlichen Glaubens behandelt, ist es kein Katechismus. Vielmehr setzt er den Leser auf die existenziellen Spuren des Glaubens, gibt Antworten, wo es möglich ist, und lässt Fragen offen, die offen bleiben müssen. Das ist wohltuend! Dieses Buch wurde nicht von einem 'Geheimrat des lieben Gottes' geschrieben, sondern von einem Theologen, der die Frage der Menschen auf ihrem Lebensweg ernst nimmt.' Lupe§'Religionslehrer kennen die Erfahrung, wie abweisend theologische Sachtexte für SchülerInnen schon in sprachlicher Hinsicht wirken können. Hier jedoch werden die zwölf Themenbereiche in einer klaren, verständlichen Sprache anschaulich entfaltet: ohne Fachchinesisch und in überschaubaren transparenten Satzkonstruktionen. Eingestreut in die Darstellung finden sich immer wieder kompakte theologische Sachinformationen, tabellarische Übersichten und Skizzen. Auch hier ist jeweils das Bemühen um Anschaulichkeit und Verständlichkeit deutlich. Wie aus dem Anmerkungsapparat zu den einzelnen Themen zu ersehen ist, greift der Autor ohne Scheu und falschen Ehrgeiz wörtlich auf alles zurück, was ihm aus der Sekundärliteratur für sein Anliegen hilfreich erscheint. Der Leser ist dankbar für den reichen Gewinn aus Ideen und guten Möglichkeiten der Veranschaulichung komplexer Sachverhalte. Das Buch kann auch für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II eine große Hilfe sein: Für den Lehrer stellt es eine Anregung und Schulung dar, die vor allem in der Sekundarstufe II zu behandelnden theologischen Sachverhalte und Positionen verständlich zu formulieren. Für den Schüler bedeutet das Werk ein klar gegliedertes, gut lesbares Kompendium des christlichen Glaubens, das die inhaltlichen Zusammenhänge herstellt, die bei der Fülle von Einzeltexten und -aspekten in Textsammlungen für den Religionsunterricht leicht aus dem Blick geraten können. Es ist in der Sekundarstufe II auch vorzüglich geeignet zur Nachbereitung des Kursunterrichts, zur Ausarbeitung von Referaten, zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.' rhs-Religionsunterricht an höheren Schulen§'Dieses Buch löst ein, was der Titel verspricht, denn wirklich alle großen Themen des christlichen Glaubens werden in gut lesbarer Form, verständlicher Sprache und dennoch kurz dargestellt. Bei dieser umfassenden, thematischen Fülle, die klar gegliedert, systematisch aufgebaut und verständlich dargestellt wird, ist Scholl so etwas wie ein Handbuch gelungen, das einem Nichttheologen entweder einen vollständigen Überblick über die gesamte Theologie bietet oder aber als Nachschlagewerk dienen kann, das ansprechender und ausführlicher als Lexikonartikel Auskunft zu den verschiedensten Themen gibt.' Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer

      Die großen Themen des christlichen Glaubens
    • Die vier Evangelien bieten Zugang zum Leben Jesu, sind jedoch keine historischen Berichte. Sie reflektieren persönliche Erfahrungen mit Jesus und die Botschaft, die seine Anhänger für bedeutend hielten. Norbert Scholl untersucht, was wir über Jesus als historische Figur wissen und wie seine Botschaft heute interpretiert wird.

      Jesus von Nazaret. Was wir wissen, was wir glauben können
    • Einer der bekanntesten und wichtigsten Glaubensinhalte des Christentums ist gleichzeitig einer der geheimnisvollsten und unverständlichsten: die Trinität oder Dreifaltigkeit. Es scheint seltsam, dass man Gott als eine Wesenheit und gleichzeitig als drei sieht. Dabei ist die Drei allgegenwärtig, in den Sprachen und Kulturen aller Zeiten. Überall finden sich Dreiergruppierungen: in der Kunst, der Philosophie, der Theologie. Dieser geheimnisvollen Allgegenwart geht Norbert Scholl nach. Sein Ziel ist eine gut lesbare und verständliche Erklärung der Gründe, warum die Drei auch in die christliche Religion einging. Die weiten Ausflüge in unterschiedlichste Themenbereiche machen das Buch nicht nur theologisch interessant, sondern bieten auch vielfältige Einblicke in die Kulturgeschichte.

      Das Geheimnis der Drei
    • Glauben im Zweifel

      Der moderne Mensch und Gott

      Gott und die Verträgt sich das überhaupt? Für viele Menschen ist die Antwort heutzutage Gott ist ein Relikt aus archaischer Zeit und in einer modernen Gesellschaft überflüssig. Im Gegensatz dazu steht die wachsende Sehnsucht nach etwas Höherem. Der Wunsch nach einem individualisierten Glauben, der nicht mehr an die starren Formen der Kirche gebunden ist, wird immer deutlicher.Vor diesem Hintergrund wagt sich Norbert Scholl in seinem neuen Band an eine ›Aktualisierung‹ des Gottesbildes. Er legt anschaulich dar, wieso Gott sehr wohl mit den aktuellen Erkenntnissen der Naturwissenschaften kompatibel und der Glaube an ihn nicht irrational ist. Dabei entwickelt er eine zeitgemäße Vorstellung von Gott, die die alten Formeln und Symbole der Tradition überwindet und dem Beten wieder einen Sinn gibt.

      Glauben im Zweifel