This handbook focuses on new theoretical challenges associated with process-oriented psycholinguistics. Speech acts are embedded in situations that may vary in a multitude of parameters. Speech production and comprehension necessarily have to be both robust and flexible. Flexibility includes that speakers vary in speed, articulation, choice of words and interaction style, depending on specific context conditions. There is need of theoretical approaches that do not exclusively stick to ideals such as grammaticality and coherence - which collapse when confronted with irregularities - but are robust enough to deal with irregularities and disruptions. The handbook describes different methods of analyzing or reconstructing variants and options of language use. The articles contain transcriptions of spontaneous speech as well as experimentally verified studies. The same holds for simulation techniques modelling partial processes and evaluating their efficiency. There are no restrictions with respect to theoretical starting points - modelling of speech acts by neuronal networks as well as rule-based knowledge of representation are both covered in the book. The languages of publication are German and English.
Gert Rickheit Boeken






Handbook of communication competence
- 588bladzijden
- 21 uur lezen
In our everyday life, communicative processes are relevant in almost all situations. It is important to know whether you should say something which is adequate in the situation or whether it is better to say nothing at all. Communicative competence is fundamental for a successful life in our society as it is of great importance for all areas of life. Therefore, it is not surprising that communicative competence is the subject of many theoretical and empirical approaches and, in consequence, research on this topic is diverse. We focus our contributions on linguistic aspects of communication. In the centre of interest are linguistic oriented performances of different forms of communicative competence, language acquisition, and language disorders. The topics of this book concern the description of methods for studying language in the brain, the interaction between language and cognition, discourse acquisition of children, literacy acquisition and its precursors, the use and acquisition of the sign language, models and training of writing and reading, nonverbal communicative competence, media competence, communication training, developmental dyslexia, the treatment of stuttering, and the description of language disorders.
This volume presents important results of the Collaborative Research Center (Sonderforschungsbereich) „Situated Artificial Communicators,“ which was funded by grants from the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft) for more than twelve years. The contributions focus on different aspects of human-human and human-machine interaction in situations which closely model everyday workplace demands. The authors are linguists, psycho- und neurolinguists, psychologists and computer scientists at Bielefeld University. They jointly tackle questions of information processing in task-oriented communication. The role of key notions such as context, integration (of multimodal information), reference, coherence, and robustness is explored in great depth. Some remarkable findings and recurrent phenomena reveal that communication is, to a large extent, a matter of joint activity. The interdisciplinary approach integrates theory, description and experimentation with simulation and evaluation.
Richtungen im Raum
Interdisziplinäre Perspektiven
Dieses Buch ist unserem Freund und Kollegen Theo Herrmann gewidmet, der über die Grenzen seines Fachgebiets hinaus gewirkt hat. Er hat sich intensiv mit philosophischen, insbesondere sprachphilosophischen sowie wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Problemen beschäftigt. Zudem hat er linguistische, insbesondere semantische und pragmatische Fragen untersucht und sich in den letzten Jahren auch mit neuro- und evolutionstheoretischen sowie KI-Themen auseinandergesetzt. Aufgrund seiner vielfältigen interdisziplinären Kooperationen ist er weit über die Psychologie und Sprachpsychologie hinaus bekannt. Zu seiner Emeritierung fand ein Kolloquium statt, das von den in diesem Band vertretenen Autorinnen und Autoren organisiert wurde. Es fand vom 20. bis 21. November 1997 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) statt und behandelte verschiedene Aspekte der Raumkognition, die seit über zehn Jahren einen Schwerpunkt in Herrmanns Forschung bilden. Auch im Sonderforschungsbereich 360 „Situierte Künstliche Kommunikatoren“ werden Probleme der Raumkognition aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet. Daher wurde ein Kolloquium einberufen, um wichtige Fragen der Raumkognition zu diskutieren.
Studien zur klinischen Linguistik
- 440bladzijden
- 16 uur lezen
Der vorliegende Band enthält vorwiegend Beiträge von der 26. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, die vom 28. bis 30. September 1995 in Kassel stattfand. Aufgrund intensiver Diskussionen wurden die Vorträge gründlich überarbeitet. Zudem sind ergänzende Beiträge zu den drei thematischen Bereichen aufgenommen worden. In allen Texten wird das generische Maskulinum verwendet, ohne geschlechtsspezifische Aussagen zu implizieren. Der Herausgeber dankt Grainne Delany für die sorgfältige Anfertigung der Druckvorlage. Die Autorinnen und Autoren sowie der Herausgeber hoffen, dass die Beiträge die Diskussion in der Klinischen Linguistik anregen und intensivieren, um Fortschritte zu erzielen, von denen die betroffenen Patienten profitieren. Im deutschsprachigen Raum hat sich die Neuro- bzw. Klinische Linguistik durch Untersuchungen zu sprachlichen Leistungen bei Aphasien oder Dysarthrien sowie deren Diagnose und Therapie hervorgetan. Diese Studien haben differenzierte Syndrombeschreibungen hervorgebracht. Die empirischen Untersuchungen umfassen sowohl Fallstudien, die spezifische sprachliche Ausfälle im klinischen Alltag detailliert beschreiben, als auch Gruppenuntersuchungen, die systematische Unterschiede zwischen Gesunden und verschiedenen Krankheitsbildern feststellen.
Linguistische Aspekte der Sprachtherapie
Forschung und Intervention bei Sprachstörungen
InhaltsverzeichnisI Theoretische Grundlagen.Psycholinguistische Modelle der Sprachverarbeitung.Bausteine einer neurologisch-linguistischen Theorie.Moderne Merkmalstheorien als Grundlage für eine Deutung der neurogenen Lautstörungen.Broca, Wernicke und Lichtheim. Oder: Was blieb von der klassischen Aphasieforschung?.II Empirische Untersuchungen.Die Bedeutung der semantisch evozierten Potentiale für die Diagnose und Therapie der Aphasie.Zum Verhältnis von Kohärenz und Kohäsion bei Aphasie.Linearisierungsstrategien auf makropropositionaler Ebene. Befunde von Aphasikern und Sprachgesunden.Interaktive Kategorien der Verständnisherstellung als Grundlage für die Diagnostik und Therapie.Ein Instrument zur Differentialdiagnostik.Die mentale Vorstellung beim Buchstabieren. Klinische Daten einer unsichtbaren Leistung.Anosognosie bei Aphasie? Eine Fallstudie.Die Effektivität einer akustischen Analyse für die Therapie. Diskutiert am Beispiel dysarthrischer Symptome bei Kindern mit Cerebralparese.III Computereinsatz in Diagnose und Therapie.Erste Erfahrungen mit einem Expertensystem in der Aphasiediagnostik.WEGE: “infotainment” und Klinische Linguistik. Computer in der Sprachtherapie.Profilanalyse mit COPROF.Autorinnen und Autoren.
Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Kohärenz als Prozeß. 2.1 Die Entwicklung des Kohärenzbegriffs. 2.2 Systemtheoretische Grundlagen. 2.3 Ein systemtheoretisch fundierter Kohärenzbegriff. 2.4 Linguistische Kohärenz. 2.5 Überblick über die Untersuchungen der Forschergruppe. 3. Kohärenzkonstitution im gesprochenen Deutsch. 3.1 Reparaturen. 3.2 Das konnektionistische Produktionsmodell. 3.3 Das symbolverarbeitende Produktionsmodell. 3.4 Ein inkrementeller Parser in C zur Analyse von simulierten Reparaturen. 3.5 Der innergrammatische Ansatz. 3.6 Kohärenzprozesse im gesprochenen Deutsch. 4. Prosodische Kohäsion. 4.0 Prosodische Kohäsion. 4.1 Akzent als Wahrnehmungskategorie. 4.2 Akzent als akustische Kategorie. 4.3 Akzent als grammatische Kategorie. 4.4 Akzent als semantisch-pragmatische Kategorie. 4.5 Die Erweiterung des Culicover und Rochemont-Modells. 4.6 Ein Verarbeitungsmodell für die Akzentuierung. 4.7 Prosodische Kohäsion: eine Zukunftsperspektive. 5. Rekonstruktion von Verfahren der Textproduktion. 5.0 Einleitung. 5.1 Objekt- und Prozeßkohärenz. 5.2 Die Implementation des Generierungssystems KLEIST. 5.3 KLEIST und die Architektur von Textgenerierungssystemen. 5.4 Generierung japanischer Wegbeschreibungen auf der Basis von KLEIST. 5.5 Abschließende Zusammenfassung. 6. Verarbeitungsökonomie der Kohärenzprozesse. 6.1 Kohärenz aus psycholinguistischer Sicht. 6.2 Das Textverstehens — Simulationssystem WORT. 6.3 Implementation u
Dialog
Festschrift für Siegfried Grosse
This collection explores various literary, sociolinguistic, intercultural, and didactic aspects of dialogue. It begins with literary analyses, examining the internal conflicts of characters and the use of fictional dialogues in medieval texts. Contributions delve into the dramatic works of Jacob Rueff and the linguistic intricacies in Heinrich Wittenwiler’s poetry. The sociolinguistic section investigates the role of biographical time in communication, the nuances of injunctive grammar, and the metaphorical misunderstandings in dialogue. It also addresses the bilateral realization of negation and the historical context of early print legends in Cologne. Intercultural studies focus on the stylistic features of German letters by Chinese writers, a German-Polish dialogue, and the contrastive analysis of professional texts across cultures. Didactic aspects emphasize the optimization of dialogic forms in education, the interplay of communicative competence and grammar, and the challenges of dialogue with hearing-impaired individuals. The section on external communication examines the relationship between science and journalism, the dynamics of expert-lay communication, and the characteristics of human-machine interaction. It also includes reflections on everyday dialogues and graffiti as a form of intimate communication within a university setting. The collection concludes with a bibliography of dissertations and publications by