Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anna Auckenthaler

    Klientenzentrierte Psychotherapie mit Paaren
    Supervision in Handlungsfeldern der psychosozialen Versorgung
    Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Supervision psychotherapeutischer Praxis
    • Erwarten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Klinischen Psychologie, einschließlich Modelle psychischer Störungen, deren Entstehung, Verbreitung und Verlauf sowie Klassifikation und Diagnostik. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung klinisch-psychologischer Praxisfelder wie psychosoziale Beratung, Psychotherapie, Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und forensisch-therapeutische Straftäterbehandlung. Es behandelt alle in Deutschland anerkannten psychotherapeutischen Verfahren, darunter psychodynamische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie und systemische Therapie. Zudem lädt es zur Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie ein, einschließlich Leitbildern, Strukturen der psychosozialen Versorgung, Ausbildung, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Das didaktische Konzept erleichtert das Lernen durch anschauliche Beispiele, „Kernpunkte“ und „In aller Kürze“-Zusammenfassungen. Hilfestellungen zur Vertiefung des Lernstoffes werden durch „In Klammern“ und „Ausgewählte Studien“ geboten. Anregungen zum Weiterlesen, Diskutieren und gemeinsamen Lernen finden sich in Form von „Tipps“, „Check-ups“ und Hinweisen auf weiterführende Literatur und Websites. Ideal für alle, die das Fach umfassend kennenlernen möchten und Wert auf eine kompakte Darstellung legen.

      Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie
    • Supervision ist inzwischen zu einem wichtigen, von vielen sogar als unabdingbar angesehener Bestandteil in der Aus-, Fort- und Weiterbildung geworden. Der Band hat das Ziel, die Arbeit von SupervisorInnen in verschiedenen Handlungsfeldern der psychosozialen Praxis transparenter zu machen. Zentrale Probleme der Supervision und der Supervisionsforschung werden aufgezeigt. Verschiedene Supervisionsansätze werden diskutiert und die Notwendigkeit einer stärkeren Berücksichtigung von strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen verständlich gemacht. Eine themenbezogene Literaturauswahl im Anhang bietet Einstiegshilfen v. a. für die wissenschaftliche Bearbeitung von Fragen zur Supervision.

      Supervision in Handlungsfeldern der psychosozialen Versorgung