Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard W. Lauth

    31 augustus 1947
    Er tong zhu yi li xun lian shou ce
    Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Jugendlicher (KES-J)
    ADHS in der Schule
    Soziale Isolierung
    Rastlose Kinder, ratlose Eltern
    Neumorna djeca, bespomoćni roditelji
    • Hyperaktivität hat sich zu einer Zeitkrankheit bei Kindern entwickelt. Eltern fragen sich, ob ihr Kind wirklich verhaltensauffällig ist oder einfach nur sehr lebendig. Dieser sachkundige und umfassende Ratgeber zeichnet das Erscheinungsbild der Verhaltensstörung nach und nennt mögliche Ursachen, die nicht unbedingt in Erziehungsfehlern liegen. Er gibt Anregungen, wie man das Problem innerfamiliär angehen kann, und klärt, wann Hilfe von außen erforderlich und welche Behandlung im Einzelfall die wirkungsvollste ist.

      Rastlose Kinder, ratlose Eltern
    • ADHS in der Schule

      Übungsprogramm für Lehrkräfte

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Kinder und Jugendliche mit ADHS haben es in der Schule oft schwer. Dieses Buch präsentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und bietet ein praxiserprobtes Programm zur Begleitung und Förderung dieser Schülerinnen und Schüler. Es richtet sich an Lehrpersonen in Schule und Beruf sowie an Schulberater, Schulsozialarbeiter und Integrationshelfer. Das Programm kann unter verschiedenen Bedingungen angeboten werden: Leiterinnen-Gruppe: Eine Gruppe unter der Leitung einer erfahrenen Pädagogin. Kollegiale Gruppe: 2-3 Lehrkräfte arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. Schulinterne Gruppe: Das Programm wird innerhalb der Schule koordiniert. Interdisziplinäre Gruppe: Lehrpersonen aus verschiedenen Schulen oder Arbeitsbereichen tauschen sich aus und entwickeln Maßnahmen. Das Förderprogramm wird unmittelbar mit der eigenen Praxis verknüpft. Hierzu wird ein "Zielkind" festgelegt, das die Teilnehmenden aktuell unterrichten oder begleiten. Alle Erörterungen finden an seinem Beispiel statt; alle Maßnahmen werden auf seine Situation zugeschnitten und übertragen. Das Programm fördert in verschiedenen Bausteinen ein grundlegendes Verständnis für ADHS, analysiert schwierige Verhaltensweisen und identifiziert Stärken des Kindes. Es ergründet, wie vorteilhaftes Verhalten verstärkt werden kann, und zeigt auf, wie die Lehrkraft vorausschauend lenken kann. Zudem werden Strategien aufgezeigt, wie der Schüler oder die Schülerin in ihrem Lernen unterstützt werden kann und wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingt. Das entwickelte Übungsprogramm wird inkl. Arbeitsmaterialien in diesem Buch so ausführlich vorgestellt, dass Übungsleitende und Lehrkräfte es unmittelbar anwenden können. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich für die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit ADHS interessieren. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- 1. Aufmerksamkeitsgestörte/hyperaktive Kinder.- 2. ADHS im Unterricht und beim Lernen.- 3. ADHS als Beeinträchtigung der Selbststeuerung.- 4. Aktivierung und Aufmerksamkeitslenkung.- 5. Was nützen Maßnahmen in der Schule?- 6. Das Programm für Schulmaßnahmen.- 7. Sieben Bausteine im Programm für Schulmaßnahmen.- 8. Wirksamkeit.- Sachwortverzeichnis.

      ADHS in der Schule
    • Die Pubertät ist eine Zeit tiefgreifender Veränderungen für Jugendliche und ihre Familien, oft begleitet von Turbulenzen und Krisen. Bei Kindern mit Aufmerksamkeits- oder sozialen Auffälligkeiten können diese Herausforderungen besonders bedrohlich werden, da bestehende Probleme sich verschärfen. Eltern stehen häufig vor der Schwierigkeit, mit ihren Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und besitzen oft nicht die notwendigen erzieherischen Fähigkeiten, um die Situation zu bewältigen. Das Buch bietet ein Training für Eltern sozial auffälliger Jugendlicher, in dem sie lernen, ihre Kinder angemessen zu unterstützen. Die Jugendlichen werden aktiv in das Training einbezogen. Das therapeutische Vorgehen sowie die diagnostischen Maßnahmen werden klar erläutert. Eine beigefügte CD enthält alle erforderlichen Materialien. Zudem informiert das Buch umfassend über die Reifungskrisen, die während der Pubertät auftreten. Es betrachtet die Pubertät als Entwicklungsaufgabe für den Jugendlichen und seine Familie. Das Manual hat sich als äußerst nützlich erwiesen, ist sorgfältig erstellt und verfolgt entwicklungsorientierte Ziele. Es schließt eine wichtige Lücke in bestehenden Behandlungsprogrammen und legt den Fokus auf die praktische Umsetzbarkeit.

      Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Jugendlicher (KES-J)
    • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind weit verbreitet und führen zu erheblichen Einschränkungen im Alltag, sozialen Beziehungen und im Berufsleben. Das vorliegende Manual bietet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Störung und deren evidenzbasierter Behandlung. Zunächst wird ein umfassender Überblick über die aktuelle internationale Forschung gegeben, gefolgt von einer detaillierten Anleitung zur sicheren Diagnose. Alle notwendigen Instrumente zur Diagnostik werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf einem verhaltensorientierten Training, das sowohl einzeln als auch in Gruppen durchgeführt werden kann. Es umfasst fünf strukturierte Sitzungen, in denen die Teilnehmer ihre Probleme analysieren, Ziele formulieren und Selbstverpflichtungen entwickeln. Weitere Sitzungen konzentrieren sich auf angemessenes Gesprächsverhalten sowie die Strukturierung des Alltags und die Einteilung von Zeit, Geld oder Arbeit. Zwischen den Sitzungen können die Teilnehmer das Gelernte in Form von Wochenaufgaben anwenden. Alle Materialien für das Übungsprogramm sind auf einer CD enthalten und lassen sich leicht ausdrucken. Das Vorgehen beim Einzel- und Gruppentraining wird anschaulich beschrieben, und hilfreiche Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen runden das praxisorientierte Programm ab.

      ADHS bei Erwachsenen
    • In fast jeder Grundschulklasse gibt es 2–3 Schüler, die an ADHS leiden. Das kann den Unterricht ganz schön schwierig machen! Mit dem Übungsprogramm lernen Lehrer, diese Kinder im Schulalltag zu fördern. Anhand von Problemfällen lernen Lehrkräfte, wie sie das Verhalten der Kinder mit ADHS im Unterricht lenken und damit die Lernaktivitäten unterstützen können. Außerdem bekommen sie Hinweise, wie sie die Zusammenarbeit mit den Eltern produktiv gestalten können. In insgesamt sieben Bausteinen werden Erkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die Lehrer im Umgang mit 6- bis 11-jährigen Kindern mit ADHS brauchen: - Wissen über das Störungsbild ADHS - Entwicklung eines verhaltensbezogenen Zugangs im Unterricht Alle Arbeitsblätter können von der CD-ROM ausgedruckt werden. Außerdem werden PowerPoint-Präsentationen für die Kursleiter zur Verfügung gestellt. Das erste standardisierte und evaluierte Programm für die Grundschule! Es kann sowohl in der Lehrerfortbildung als auch im Gruppentraining zusammen mit dem Kollegium umgesetzt werden. Der Printausgabe dieses Buches liegt eine CD-ROM bei. Die Inhalte der CD-ROM sind für das E-Book online verfügbar, das Kennwort finden Sie im E-Book, Seite X.

      ADHS in der Schule
    • Manche Kinder wollen nicht essen, manche Teenager schlagen zu, wenn ihnen etwas nicht passt. Manche Kinder nässen noch im Schulalter ein, und manche Jugendlichen leiden unter Ängsten oder Depressionen. Manche Kinder verzweifeln an einer chronischen Erkrankung, manche Jugendlichen wollen nicht mehr leben. Die Reihe der psychischen Störungen, unter denen Kinder und Jugendliche leiden, ist lang. Mit einer Verhaltenstherapie können jedoch viele Störungen wirkungsvoll behandelt werden. Das vorliegende Buch beschreibt alle wichtigen Störungen des Kindes- und Jugendalters, ihre Diagnose und ihre Behandlung. Auch Trainingsansätze für übergreifende Kompetenzen wie Problemlösen oder Stressbewältigung und therapeutische Methoden wie Rollenspiel, Biofeedbackverfahren und neuropsychologische Interventionsverfahren werden beschrieben. Fallbeispiele, Übersichten, Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die Inhalte. Die Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ein Kapitel über Qualitätssicherung und Evaluation runden das Buch ab und machen es zu einem unentbehrlichen Standardwerk, das in keiner Praxis fehlen sollte.

      Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Das vorliegende Training beruht auf einem stress- und ressourcentheoretischen Ansatz. Danach entstehen die elterlichen Erziehungsschwierigkeiten nicht aus einer allgemeinen Unfähigkeit, sondern aus Überlastung und ungenutzten Verhaltensmöglichkeiten. Dementsprechend setzt das Training an den Hauptbelastungen der Familie an. Sind die Hausaufgaben »nervig«? Will das Kind am Abend nicht ins Bett? Befolgt das Kind die Anweisungen der Eltern nicht? Die Eltern werden in sechs Sitzungen darin angeleitet, wie sie ihr »schwieriges Kind« in den wichtigsten »familiären Standardsituationen« besser anleiten können. In der Gruppe lernen sie beispielsweise ihre eigenen Stärken zu sehen, genaue Anweisungen zu geben, das Kind durch Lob und Tadel zu lenken und die Hausaufgaben nach einem vorgegebenen Plan machen zu lassen. Schließlich werden sie darin beraten, wie sich die Familie neu und besser zusammenfinden kann. Das Buch schildert nicht nur den theoretischen Hintergrund des Konzeptes, sondern gibt auch eine genaue Anleitung zum Training und enthält alle Materialien.

      Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES)