Italien 1943. Alliierte Soldaten erobern den Süden des Landes. Benito Mussolini, der faschistische Diktator, wird auf Befehl des italienischen Königs verhaftet, von einem SS-Kommando jedoch befreit und ins Deutsche Reich gebracht. Bald wird am Westufer des Gardasees eine neue faschistische Republik unter seiner Leitung ausgerufen, die Republik von Salò. Während die Alliierten im Süden vorrücken, erkämpfen Partisanen im Norden die ersten vom Faschismus befreiten Gebiete: Der Krieg der Großmächte wird zum italienischen Bürgerkrieg. Auf die faschistische Gewalt während der 600 Tage von Salò folgt die Rache der Sieger. Rote Fahne – Schwarzes Herz erzählt die Geschichte dieses zweifachen Krieges und ihrer wichtigsten Protagonisten aus der Sicht derjenigen, die rote Fahnen schwenkten, und derjenigen, die ihrem schwarzen Herzschlag folgten.
Klaus Ro der Boeken




„Den Börsenprofis auf den Fersen Deutschlands Privatanleger stehen in Sachen Informationsverarbeitung den Börsenprofis kaum mehr nach. Seit alle kursrelevanten Unternehmensnachrichten, die sogenannten Ad hoc-Meldungen der börsennotierten Firmen, auch über Teletext und Internet jederzeit abrufbar sind, haben sich die Reaktionszeiten der Privatanleger denen der Banken und Händler stark angeglichen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Statistik und mathematische Wirtschaftstheorie der Universität Augsburg hervor. Untersucht wurde dabei die Reaktion der Börsenkurse auf Ad hoc-Meldungen ein halbes Jahr vor und nach der Einführung von entsprechenden Internet- und Teletext-Informationsservices im Januar 1997.“ Dieser Auszug aus der Süddeutschen Zeitung vom 26.11.1998 (S. 25) belegt die Aktualität und Praxisrelevanz der Ergebnisse dieser Arbeit. Das vorliegende Buch bietet dem an der empirischen Kapitalmarktforschung interessierten Leser aus Praxis und Forschung einen umfassenden Einblick in den Bereich der Ereignisstudien. Der Inhalt der Arbeit konzentriert sich dabei auf vier Schwerpunkte: * Klärung der theoretischen Grundlagen für Ereignisstudien, * Darstellung der wesentlichen empirischen Ergebnisse von Ereignisstudien, * Erläuterung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für kursrelevante Unternehmensmeldungen in Deutschland sowie * empirische Analyse der Kursreaktion auf kursrelevante Meldungen deutscher Aktiengesellschaften. Grundlage dieser empirischen Untersuchung sind alle vom 1.7.1996 bis 30.6.1997 nach §15 WpHG über die Deutsche Gesellschaft für Ad hoc-Publizität (DGAP) veröffentlichten Unternehmensmeldungen. Ab Januar 1997 werden diese Meldungen zusätzlich zu den bestehenden Informationssystemen zeitgleich im Internet und Videotext veröffentlicht. In einer empirischen Studie werden die Auswirkungen der Veröffentlichungen in diesen neuen Medien untersucht.