Mit der vorliegenden Publikation eröffnet die Paul Lazarus Stiftungeine Monografie-Reihe zum ostjüdischen Westend in Wiesbaden.In Teil I der Monografie erscheint die Autobiografie von MonjuTiefenbrunner erstmals in deutscher Übersetzung. Sie gibt Einblickin ein faszinierendes Leben.In Teil II dieser Monografie präsentiert Georg Schneider auf derGrundlage jahrelanger Forschungen ein beeindruckendes Bilddes osteuropäisch-jüdischen Westends.
Karl Heinz Schneider Volgorde van de boeken






- 2016
- 2013
Band III der Schriftenreihe präsentiert die Beiträge zur ersten Jahrzeit (Todestag) von Arno Lustiger, der am 15. Mai 2012 verstorben ist. Damit würdigen wir einen langjährigen Freund und Weggefährten des Aktiven Museums Spiegelgasse und der Paul Lazarus Stiftung, dessen Lebenswerk aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird.Frau Angela Wagner-Bona entfaltet in ihrer Laudatio ein lebendiges Bild der Person Arno Lustigers und seinesnimmer erlöschenden gesellschaftlichen Engagements.Frau Dr. Helga Krohn beschreibt Arno Lustigers Beitrag zur Neugründung und Entwicklung der Frankfurter JüdischenGemeinde nach 1945.Frau Gila Lustiger, Schriftstellerinund in Paris lebende Tochter von Arno Lustiger, gibt Einblicke in Erfahrungen und Erlebnisse ihres Vaters – sein Leiden, seine Hoffnungen, seine Lebenseinstellung.Die Festrede von Dr. L. Joseph Heid, PD, wie Arno Lustiger bemüht, dem osteuropäisch-jüdischen Erbe Gehörzu verschaffen, befasst sich mit dem Verhältnis zwischenOstjuden und Westjuden in Deutschland, die als „Ungleiche Geschwister einer Familie“ porträtiert werden.
- 2010
Gänse waren bereits im Altertum bei den Menschen sehr geschätzt und beliebt. Aufgrund ihres besonderen Prägungsund Bindungsverhaltens und ihrer Intelligenz nehmen sie eine Sonderstellung unter dem Hausgeflügel ein. Zudem sind sie problemlos zu halten und zu ernähren, erfordern allerdings wegen ihres Weidetiercharakters ein ausreichendes Angebot an Grünauslauf. Das Buch ist eine Einführung in Zucht und Haltung von Hausgänsen. Es vermittelt Grundlagenwissen und praktische Kenntnisse zur erfolgreichen Züchtung und Erzeugung gesunder und leistungsfähiger Tiere in artgerechter Umwelt. Ein unabdingbares Handbuch und Nachschlagewerk für passionierte Liebhaber im Rahmen der Rassezucht und Hobbyhaltung wie auch für kommerzielle Produzenten von Elterntieren, Gösseln, Schlachtgänsen und Gänsefedern. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: - Bedeutung und Entwicklung der Gänsezucht - Rassenbildung und Rassenkunde - Biologische Grundlagen - Tierbeurteilung und Tierhandling - Vererbungslehre und Merkmalsgenetik - Praktische Zuchtarbeit - Züchtungsmethodik - Ernährung und Fütterung - Bruteigewinnung und -behandlung - Haltungsmethoden - Gänseweide - Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Gänse
- 2010
Geschichte der Bauernbefreiung
- 205bladzijden
- 8 uur lezen
Wenige historische Umbrüche haben so tiefgreifend das Leben einer Mehrheit der Bevölkerung verändert wie der Prozess der Bauernbefreiung ab der Mitte des 18. Jahrhunderts. Durch ihn entstand erst eine Landwirtschaft, wie wir sie heute kennen, eine Landwirtschaft nach Marktgesetzen. Denn diese braucht freie Bauern: unfreie Arbeit, Gutsherrschaft, Zehntherrschaft und Zwang zur Beteiligung an der Bewirtschaftung von Gemeineigentum mussten überwunden werden. Diesen komplizierten, etwa 100 Jahre dauernden Prozess, mit dem die Voraussetzungen für Industrialisierung, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung geschaffen wurden, beschreibt dieser neue Band.
- 2007
Haben Sie sich schon einmal gewundert, wenn Sie öffentlich von jemandem gelobt wurden, von dem Sie es nicht erwartet hatten? Sicher wunderten Sie sich nicht mehr, wenn Sie die Folgen der vermeintlich guten Tat erkannten und spürten. Dritten als „Vorbild“ präsentiert und von diesen dann angefeindet zu werden, ist nämlich nicht so erquickend. In diesem Buch stellt der Autor eine Vielzahl von Charakteren und Verhaltensweisen vor, denen man bei aufmerksamer Beobachtung der eigenen Umwelt täglich und überall begegnen kann. Mögen Ihnen vielleicht manche Darstellungen etwas bissig und hintergründig erscheinen, die Aphorismen zeugen von sehr großer Menschenkenntnis, sind Resultat hervorragender Beobachtungsgabe und einer messerscharfen Analyse und sie finden in einer scharfsinnigen Darstellung ihren Niederschlag.
- 2005
Judentum und Modernisierung
Ein deutsch-amerikanischer Vergleich 1870-1920
Die Geschichtsschreibung zum Judentum hält zählebig daran fest, das moderne Judentum unter dem Gesichtspunkt der (rechtlichen) Emanzipation der Juden zu erforschen. Der Autor setzt dem das Konzept der jüdischen Selbstemanzipation entgegen: Das an den sozialen Bewegungen der Zeit stark beteiligte amerikanische und in geringerem Maße das deutsche Reformjudentum waren durchaus Agent und Motor der gesellschaftlichen Moderne.
- 1995
